Vielfach Deutsch PTS, Arbeitsheft

Kreuze die korrekten Aussagen über den inneren Monolog an. 1 Interjektionen (z. B. Ah ..., Hmm ...) sind typisch, weil sie den Text lebendiger machen. 2 Ein innerer Monolog ist eine Erzähltechnik, bei der ein Ich-Erzähler bzw. eine Ich-Erzählerin eine Art Selbstgespräch führt. 3 Typisch für einen inneren Monolog sind viele direkte Reden. 4 Ein innerer Monolog folgt einer strengen Gliederung mit Einleitung, steigender Handlung, Höhepunkt und Lösung im Schluss. 5 Unvollständige Sätze kommen im inneren Monolog häufig vor. 6 Ein innerer Monolog wird durchgehend im Präteritum geschrieben. 7 Am Schluss fasst du deine Argumente sachlich zusammen. Setze den inneren Monolog fort. Schreibe in dein Heft. Hmm, was hat die Gruber heute in der Schule gesagt? Überlegt euch mal, wo ihr in fünf Jahren stehen wollt. Pfff, was meint sie nur wieder damit … Ach ja, wir sollen nachdenken, wie wir in fünf Jahren leben werden. Hmm, mal schauen … Jetzt bin ich 15, dann 20 Jahre alt. Will ich dann schon … – Vorarbeit: Ordne deine Gedanken mit einer Mindmap. – Schreibe in der Ich-Form. – Verwende eine möglichst einfache Sprache. – Schreibe Gegenwärtiges im Präsens ( lerne ... ). – Wenn du auf etwas Vergangenes zurückblickst, schreibe im Perfekt ( habe gelernt ... ) oder im Präteritum ( lernte ... ). – Drücke Zukünftiges mit dem Futur ( werde lernen ... ) oder dem Präsens ( morgen lerne ich ... ) aus. – Baue Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und plötzliche Einfälle ein. – Baue Ablenkungen durch Sinnesreize ein. – Gedankensprünge sind erlaubt. – Baue Fragen ein. Diese können unbeantwortet bleiben. – Interjektionen (z. B. Ahh …, Hmm …) machen den Text lebendiger. – Den Schluss kannst du offen lassen, indem sich die Person einer anderen Tätigkeit zuwendet oder den Raum verlässt. D E M 51 Über Gedanken schreiben 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=