Vielfach Deutsch PTS, Schulbuch

Der Imperativ: Aufforderungen ausdrücken Nicht immer lässt sich ein Konflikt ohne Streit lösen. Wenn du etwas Unüberlegtes sagst oder Fehler in deinem Verhalten erkennst, solltest du dich entschuldigen. Sich für etwas zu entschuldigen, kostet manchmal Überwindung, du gewinnst dadurch aber Achtung bei den anderen. Lies den folgenden Text und unterstreiche darin alle Prädikate. Tipps für die aufrichtige Entschuldigung 1 Warte nicht zu lange mit einer Entschuldigung. 2 Entschuldige dich persönlich. 3 Schreibe ein E-Mail oder ein SMS nur zusätzlich, z. B. um das Eis zu brechen. 4 Nimm dir Zeit und wähle einen passenden Ort. Entschuldige dich nicht zwischen Tür und Angel. 5 Sei aufrichtig und ehrlich. 6 Weise deine Schuld nicht mit Ausreden zurück. 7 Bringe deine Entschuldigung auf den Punkt und konzentriere dich auf das Wesentliche. 8 Mache deinen Fehler nicht kleiner, als er ist. Ü29 Die unterstrichene Verbform in Ü29 steht im Imperativ (= Befehlsform). Hier findest du das Wichtigste zum Imperativ zusammengefasst. Der Imperativ (= Befehlsform) steht, wenn man sich mit Befehlen, Aufforderungen oder Bitten direkt an eine oder mehrere Personen wendet. Vertrauliche Anrede (= du-Anrede), an eine Person gerichtet: geh(e), arbeite, g i b (nicht: gebe), l i es (nicht: lese), sei leise Vertrauliche Anrede (ihr), an mehrere Personen gerichtet: geht, kommt, arbeitet, gebt, lest, seid leise Distanzierte Anrede (= höfliche Anrede mit Sie), richtet sich an eine oder mehrere Personen: gehen Sie, kommen Sie, arbeiten Sie, geben Sie, lesen Sie, seien Sie leise Übertragt nun zu zweit die Tipps aus Ü29 in die distanzierte Anrede (= Anrede mit Sie ) und schreibt sie in eure Hefte. 1 Warten Sie nicht zu lange mit einer Entschuldigung. 2 Entschuldigen Sie sich persönlich. Wichtig Tipp Die distanzierte Anrede schreibt man groß: Warten S ie auf I hren … Achtung! Die Fürwörter ändern sich auch. Ü30 B M 1 1 AH 14–16 96 Argumentieren und appellieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 4 Grammatik Grammatik/Rechtschreiben Prädikat??? Jetzt fällt es mir wieder ein. Das Prädikat besteht mindestens aus einem Verb in der Personalform. Manchmal auch noch aus anderen Teilen. Du ärgerst mich. Du hast mich geärgert. Du sollst mich nicht ärgern. Das e kann man bei den meisten Verben auch weglassen: geh (e), komm (e), üb (e) … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=