Vielfach Deutsch PTS, Schulbuch

Nenne die Leitfrage, die sich das Mädchen im inneren Monlog (Ü22) stellt. Übertrage sie in die Mindmap. Ergänze die Mindmap mit Hilfe des Textes. Ü24 1 1 AH 11 Argumente für eine weiterführende Schule Mama unterstützt mich, Argumente gegen eine weiterführende Schule schlechte Noten, Argumente für eine Lehre eigenes Geld, Meine Interessen Tourismusfachschule, Argumente gegen eine Lehre Meinung der Eltern Leitfrage:  Schreibplan für einen inneren Monolog Beginne mit einem Einleitungsgedanken oder einer Einleitungsfrage/Leitfrage (z. B. Wieso muss ich schon wieder Hausübung machen?). – Wenn man sich mit gegenwärtigen Fragen beschäftigt, schreibt man im Präsens (ich denke …) Wenn man auf etwas zurückblickt, verwendet man eine der Vergangenheitsformen, z. B. Perfekt (ich habe gelernt …) oder Präteritum (ich lernte …). Wenn man in die Zukunft blickt, verwendet man das Futur (ich werde lernen …) – Gedanken, Gefühle, Einfälle und Erinnerungen reihen sich direkt aneinander. Du kannst sie durch drei Punkte (…) voneinander abgrenzen. – Baue Fragen ein. Sie können, müssen aber nicht beantwortet werden. – Wenn du über etwas nachdenkst, wirst du auch von anderen Sinneswahrnehmungen abgelenkt. Baue diese Ablenkungen und Gedankensprünge ein. – Ausrufewörter (Interjektionen) wie Ah, Oh, Hmm … machen den Text lebendiger. Der Schluss kann offen bleiben. Die Person beendet den inneren Monolog, indem sie den Raum verlässt oder sich einer anderen Aufgabe zuwendet. Sammle alle Gedanken, bevor du mit dem Schreiben beginnst. 111 Über Gedanken schreiben Grammatik/Rechtschreiben Zuhören / Sprechen 5 Schreiben Der innere Monolog wird also in unterschiedlichen Zeitformen geschrieben. Lesen Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=