Kleines Österreichisches Wörterbuch – Großes Wörterverzeichnis [Teil 2]
        
 16 beu bis bit Beutel bis bitten A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Beutel die Beutel mit den Turnschuhen; das Beuteltier Beu= tel die Bevölkerung die österreichische Bevölkerung Be= völ= ke= rung bevor Sarah kam heim, bevor es regnete. be= vor bewegen Er bewegte seinen Arm. Wir bewegen uns gern. beweglich; die Bewegung be=  we= gen der Beweis gültige Beweise Be=  weis beweisen du beweist, er bewies, sie haben bewiesen be=  wei= sen er bewies Leo bewies Paul das Gegenteil.  beweisen be=  wies bewilligen Die Beamtin bewilligte das Ansuchen. be=  wil= li= gen die Bewilligung die Bewilligungen Be=  wil= li= gung bewölkt bewölkter, am bewölktesten; die Bewölkung be=  wölkt bewusst Ich bin mir keiner Schuld bewusst. bewusstlos; das Bewusstsein be=  wusst der Bezirk die Bezirke; das Bezirksgericht, der Bezirkshauptmann, die Bezirkshauptfrau Be= zirk die Bibel alte Bibeln Bi= bel der Biber Die Biber sind Nagetiere. Bi= ber die Bibliothek große Bibliotheken Bib= lio= thek Bi= blio= thek biegen du biegst, er bog, ihr habt gebogen; die Biegung bie= gen die Biene die Bienen; der Bienenstock Bie= ne das Bier die Biere; die Bierflasche Bie= re der Bikini beim Schwimmen Bikinis tragen Bi= ki= ni das Bild schöne Bilder; das Bilderbuch, der Bildschirm Bil= der bilden Kreise bilden; sich bilden; die Bildung bil= den billig billiger, am billigsten; billig einkaufen bil= lig ich bin Manchmal bin ich traurig.  sein binden du bindest, er band, sie hat gebunden bin= den die Birke Die Birken sind Laubbäume. Bir= ke die Birne saftige Birnen; der Birnbaum Bir= ne bis bis zum Bahnhof gehen; bis morgen warten der Bischof die Bischöfe; die Bischofsmütze Bi= schof die Biskotte die Biskotten; die Biskottentorte Bis= kot= te der Biss die Bisse; bissige Hunde Bis= se sie biss Julia biss in einen Apfel.  beißen bisschen ein bisschen Geduld haben biss= chen der Bissen einige Bissen Brot Bis= sen du bist Du bist sehr nett! Jakob, wie alt bist du?  sein bitten du bittest, sie baten, wir haben gebeten; die Bitte bit= ten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=