EL-MO Elemente und Moleküle, Schulbuch

KM-5: Modellbildung und Strukturen Salzformel – Benennung von Salzen 49 49 Die Ionenladungen im Überblick Bildung einer Salzformel Ein Ionengitter ist immer neutral. Man muss daher Kat- und Anionen so zusam- menfügen, dass die Summe der Ladungen 0 ergibt. In einem Gitter sind immer sehr viele Ionen im entsprechenden Verhältnis vor- handen, für die Formel schreibt man immer die kleinste – sich immer wiederho- lende – Einheit (= Formeleinheit ) an. Bei Ionenverbindungen gibt es nur eine Summenformel – entspricht der For- meleinheit – und keine Strukturformel, wie bei Teilchen mit dem Atombin- dungsmodell. Bei der Formelbildung beschreitet man folgenden Weg der am Beispiel einer Verbindung zwischen Calcium und Fluor erläutert wird: (1) Anschreiben des Kat- und Anions: Ca 2+ F – (2) Ionenverhältnis nach dem Prinzip der Elektroneutralität: 1 : 2 1 • Ca 2+ und 2 • F 1– 1 • (+2) + 2 • (–1) = 0 (3) Anschreiben der Ionen ohne Ladung (das Kation immer zuerst) und An- gabe des Verhältnisses der Ionen als kleinen Index nach dem Ion (die Zahl 1 wird nicht angeschrieben). Ca (1) F 2 → CaF 2 Benennung von Salzen Der Name der Ionenverbindung setzt sich aus Kationen- und Anionennamen zusammen. So heißt die Verbindung MgCl 2 Magnesiumchlorid. Das Ionenver- hältnis geht nicht in den Namen ein. Die folgende Tabelle zeigt weitere Beispiele, wie man Formel und Namen von Salzen ermittelt und anschreibt. In alten Büchern findet man manchmal noch Bezeichnungen wie zB Bleidioxid. Heute ist ausschließlich die Bezeichnung Blei(IV)-oxid üblich. B C N 3– O 2– F – Ne Al 3+ Si P 3– S 2– Cl – Ar Ga 1+/3+ Ge 2+/4+ As Se Br – Kr In 1+/3+ Sn 2+/4+ Sb 3+/5+ Te I – Xe Tl 1+/3+ Pb 2+/4+ Li + Ne H Be 2+ Na + Mg 2+ K + Ca 2+ Rb + Sr 2+ Cs + Ba 2+ Bi 3+/5+ Po At Rn Na + Na + Mg 2+ Mg 2+ Al 3+ Al 3+ Pb 2+ Pb 2+ Pb 4+ Pb 4+ F – O 2– 1 : 1 2 : 1 1 : 2 1 : 1 1 : 3 2 : 3 1 : 2 1 : 1 1 : 4 1 : 2 NaF Na 2 O MgF 2 MgO AlF 3 Al 2 O 3 PbF 2 PbO PbF 4 PbO 2 Natriumfluorid Natriumoxid Magnesiumfluorid Magnesiumoxid Aluminiumfluorid Aluminiumoxid Blei(II)-fluorid Blei(II)-oxid Blei(IV)-fluorid Blei(IV)-oxid F – O 2– F – O 2– F – O 2– F – O 2– Kation Anion Ionen- verhältnis Formel Name Ich brauche zwei von euch! Üb Übungen 49.1 bis 49.3 1. Bilde alle möglichen binären (Binär = aus 2 Ionensorten aufgebaut) Ionen- verbindungen (Formel und Name) aus folgenden Atomen: Ba, Cl, P, K, S, Sn, Bi 2. Bestimme die Formeln von Silber(I)- sulfid, Niob(V)-oxid, Eisen(III)-chlorid 3. Benenne folgende Ionenverbindun- gen: MnO 2 , CuCl, WO 3 , TiCl 4 Abb. 049–1: Wichtige Metallionen des d-Blocks (alt: Übergangsmetalle) Die wichtigsten Ionenladungen der Metalle des d-Blocks: Eisen (Fe) → Fe 2+ und Fe 3+ Kupfer (Cu) → Cu + und Cu 2+ Nickel (Ni) → Ni 2+ und Ni 3+ Quecksilber (Hg) → Hg 2 2+ und Hg 2+ Silber (Ag) → Ag + Gold (Au) → Au + und Au 3+ Zink (Zn) → Zn 2+ Chrom (Cr) → Cr 3+ und Cr 6+ in Form von CrO 4 2– (Chromat) u. Cr 2 O 7 2– (Dichromat) Mangan (Mn) → Mn 2+ und Mn 4+ sowie Mn 7+ in Form von MnO 4 – (Permanganat) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=