EL-MO II Moleküle, Schulbuch

94 6 MOderne Trenn- und analYSenVerFaHren Hochfrequenz- sender Sendespule Signalanzeige Empfänger Probe N S Integrationskurve Signalkurve –OH –CH 2 –CH 3 x 2x 3x Abb. 94.1: NMR-Spektroskopie schematisch Abb. 94.3: NMR-Spektrometer Abb. 94.2: NMR-Spektrogramm von Ethanol Art des chemische Protons Verschiebung R–CH 3 0,9 R 2 CH 2 1,3 R 3 CH 1,5 C=C–H 4,5–5,9 Ar–H 6–8,5 Ar–C–H 2,2–3 HC–Cl 3–4 HC–OH 3,4–4 Art des chemische Protons Verschiebung HC–OR 3,3–4 RCOO–CH 3,7–4,1 HC–COOH 2–2,6 R–COOH 10,6–12 HC–C=O 2–2,7 R–CHO 9–10 R–OH 1–5,5 Ar–OH 4–12 Abb. 94.4: Chemische Verschiebung verschiedener H-Atome Kernresonanzspektroskopie (NMR) Die Kernresonanzspektroskopie ( NMR ; engl.: N uclear M agnetic R esonance Spectros- copy) beruht auf dem magnetischen Verhalten von Atomkernen. Nucleonen haben wie Elektronen einen Spin. Er wird als Drehung um die eigene Achse veranschaulicht. Durch diesen Spin bekommen die Nucleonen magnetische Eigenschaften, man kann sie sich wie kleine Stabmagnete vorstellen. Stabmagnete oder Magnetnadeln, die paarweise antiparallel zusammenliegen, heben sich in ihrer Wirkung auf. Dasselbe geschieht mit den Nucleonen. Nur bei einer ungeraden Zahl von Protonen oder Neu- tronen verhält sich der Gesamtkern wie ein kleiner Permanentmagnet. Dies ist in organischen Verbindungen hauptsächlich bei den H-Atomen der Fall. Nur diese sol- len in der Folge betrachtet werden, obwohl heute auch mit 13 C-Kernen Kernreso- nanzspektroskopie betrieben wird. Bringt man eine organische Verbindung in ein starkes Magnetfeld, so ordnen sich die Wasserstoffkerne parallel zu den magnetischen Feldlinien, wie es zB eine Mag- netnadel im Erdmagnetfeld tut. Neben dieser stabilen Lage ist durch Energiezufuhr, zB mit elektromagnetischen Wellen, noch eine zweite, labile, antiparallele Orientie- rung erreichbar. Die H-Atome absorbieren Strahlung einer bestimmten Frequenz, die der Energiedifferenz von paralleler und antiparalleler Orientierung entspricht. Diese Absorption wird registriert. Die Aufnahme eines NMR-Spektrums erfolgt aber aus gerätetechnischen Gründen nicht durch Variation der eingestrahlten Frequenz, sondern durch Variation des äußeren Magnetfeldes bei konstanter Betriebsfre- quenz. (Abb. 94.1) Chemische Verschiebung Aus dem bisher Besprochenen wäre zu erwarten, dass alle H-Atome einer organi- schen Verbindung nur ein Absorptionssignal liefern. Die Ursache, dass ein Spektrum entsteht (dh. verschiedene Signale), liegt in der „chemischen Verschiebung“ (engl.: chemical shift). Durch das angelegte Magnetfeld wird in der Elektronenhülle ein Magnetfeld induziert, das dem angelegten Feld entgegengesetzt ist und seine Wir- kung etwas verringert. Im Molekül herrschen jetzt je nach chemischer Umgebung verschiedene Elektronendichten um die H-Atome und daher verschieden starke Abschirmungen. H-Atome, die an stark elektronegative Atome oder an diesen be- nachbarte C-Atome gebunden sind, sind schwächer abgeschirmt als zB H-Atome in Alkylgruppen. Dadurch absorbieren H-Atome verschiedener chemischer Umgebung bei etwas verschiedenen Magnetfeldstärken. H-Atome mit verschiedener Umgebung absorbieren bei einer etwas größeren Magnetfeldstärke als ein hypothetisch „nack- tes“ H-Atom. Die Differenz in der Magnetfeldstärke zu diesem hypothetisch „nack- ten“ H-Atom nennt man chemische Verschiebung (Abb. 94.4). Man erhält nun verschiedene Absorptionssignale für die verschiedenen H-Atome (Protonen) des Moleküls. Als Beispiel soll das Spektrum des Ethanols (Abb. 94.2) betrachtet werden. Es existieren 3 verschiedene H-Atome – das schwach abge- schirmte in der OH-Gruppe, die stärker abgeschirmten in der CH 2 -Gruppe, die neben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=