EL-MO II Moleküle, Schulbuch
189 lÖsungen Der aufgaBen 121.2: 125.1: S-Form 125.2: 125.3: a) Asp, Glu. b) Asn, Gln, Lys, Arg. c) Phr, Tyr, Trp, His. H 3 N CH C N CH COO CH 2 C H 2 N O O H H 2 C Kapitel 9 Kapitel 10 141.1: I. Fettsäureaktivierung [– 2 ATP] II. 7 x ß-Oxidation → 7 NADH (a 2,5 ATP) + 7 FADH 2 (a 1,5 ATP) = ∑ 28 ATP III. 8 Acetyl Coenzym A : je 1 GTP (= 1 ATP) → 8 ATP; je 3 NADH ( a 2,5 ATP) → 60 ATP; je 1 FADH 2 (a 1,5 ATP) → 12 ATP = ∑ 106 ATP; ∆ G Palmitinsäure –9790 kJ/mol; ∆ G ATP 106 • 30,5 = 3233 kJ Wirkungsgrad = 33,02 % 145.1: m-RNA: CGUACG; Komplementärstrang in 3´– 5´: GCATGC; Komplementärstrang in 5´– 3´: CGTACG Dipeptid aus m-RNA: Arg–Thr 145.2: CUC ⇒ CUU ... Keine Veränderung, in beiden Fällen wird Leucin codiert. CUC ⇒ CCU ... Statt Leucin wird Prolin codiert. 157.1: PVC ist selbstverlöschend, vermindert die Brandgefahr. 157.2: 56,8 % Cl 158.1: PTFE + F 2 ⇒ CF 4 PTFE + Na ⇒ NaF + C 160.1: Ammoniak entsteht. Haare sind ebenfalls Polyamide, haben daher ähnliche Zersetzungsgase. Seide und (bedingt) Wolle sind den PA-Kunststoffen chemisch ähnlich. 164.1: Vollsynthetische Textilfasern: Polyamide, Polyester (PET), Polyacrylnitril Halbsynthetische Textilfasern: Celluloseacetat, Cellulose-Regenerate wie Viscose. Viscose ist umgewandelte, aber wieder regenerierte Cellulose, Acetatseide ist der Essigsäureester der Cellulose. Verwandtschaft zu natürlicher Seide besteht nicht, da diese ein Polyamid (Eiweißfaser) und kein Polysaccharid ist. 164.2: Nein, da die Esterbindung nicht zur Herstellung des Makromoleküls dient. 164.3: Seide besteht aus Aminosäuren, PA aus Aminosäuren oder Diaminen und Dicarbon säuren. 164.4: PE günstiger bei der Herstellung (Umweltbelastung und Energieverbrauch), verbraucht aber fossile Rohstoffe, verrottet nicht, schwer recyclierbar. Papier umweltproblematischer bei Herstellung, aus nachwachsenden Rohstoffen, recyclierbar. C NH H 2 C CH 2 H 2 C CH C NH CH COO NH 2 H 2 N NH 3 O HC OH CH 3 N N C C O O H H n Kapitel 12 179.1: Abb.163.1: Chromophor: Benzenring und Nitrogruppe; Auxochrom: Aminogruppe Abb.163.2: Chromophor: Triphenylmethan; Auxochrom: OH- bzw. Chinongruppen Abb.164.1: Azobenzen nur Chromophor Abb.164.2: Chromophor: Azogruppe mit 2 Aromaten; Auxochrom: Aminogruppe Abb.164.3: Chromophor: 2 Azogruppen und Aromaten; Auxochrom: Aminogruppe Abb.165.1: Chromophor: Aromat konjugiert mit Carbonylgruppe; Auxochrom: Aminogruppe Abb.165.2: Chromophor: Triphemylmethan; Auxochrom: OH und Br Abb.165.3: Chromophor: umfangreiches aromatisches System 181.1: Blau 181.2: Cyan + Gelb O reduzierend, da hier offenkettige Form möglich CH 2 OH O CH 2 OH O Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=