EL-MO II Moleküle, Schulbuch

11 1.3 StruKturerMIttlung Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) Durch Absorption von infrarotem Licht ändern sich die Schwingungen in einem Molekül. Die absorbierten Wellenlängen (Absorpti - onsbanden) werden registriert und geben Aufschluss über im Molekül vorhandene Bindungen und schwingende Massen. Durch ein IR-Spektrum erhält man zahlreiche Informationen über den Molekülaufbau einer organischen Verbindung. Die Aufnahme eines IR- Spektrums zählt heute zu den routinemäßigen Untersuchungen. (Abb. 11.2) 0 10 20 30 40 50 60 Masse in u C 4 H 10 Frage: Elektronen- beschuss CH 3 + CH 3 + CH + kein CH 2 -Bruchstück! Massenspektrum daher oder diese Struktur? Diese H 3 C H 2 C C H 2 CH 3 CH 3 CH 3 H 3 C CH CH 2 CH 3 OH Wellenlänge der IR-Strahlung IR-Spektrum – OH – CH 3 – CH 2 – C 2 H 6 O Frage: H 3 C CH 3 O eine " –OH"-Gruppe daher oder diese Struktur? Diese magnetische Feldstärke NMR-Spektrum C 5 H 12 Frage: oder diese nur eine Art von H-Atomen daher H 3 C H 2 C C H 2 CH 3 H 2 C C CH 3 CH 3 H 3 C H 3 C CH 3 CH 3 H 3 C CH C H 2 oder diese Struktur? Diese Abb. 11.1: Massenspektrometrie schematisch Abb. 11.2: Infrarotspektroskopie schematisch Abb. 11.3: NMR-Spektroskopie schematisch Magnetische Kernresonanzspektroskopie (NMR = Nuclear Magnetic Resonance) Kernbausteine (Nucleonen), insbesondere das Proton, können sich wie winzige Magnete verhalten. Allerdings verhalten sich nur Ker - ne mit ungerader Anzahl von Nucleonen wie Permanentmagnete. Dies ist bei organischen Verbindungen hauptsächlich bei Wasser - stoffkernen der Fall. Durch Aufnahme eines NMR-Spektrums werden unterschiedlich gebundene Wasserstoff-Atome durch bestimm - te Signale erfasst. (Abb. 11.3) Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=