EL-MO II Moleküle, Schulbuch

102 7 FOSSIle ROHSTOffe Die Kosten der Bohrung steigen mit der Bohrtiefe exponentiell an. Besonders kost- spielig sind Bohrungen in den Flachmeeren der Kontinentalsockel wie zB der Nord- see. Je nach Wassertiefe verwendet man fest montierte Bohrinseln, transportable Bohrinseln mit absenkbaren Stützbeinen oder Bohrschiffe, mit denen bis in Was- sertiefen von über 300 Metern gebohrt wird. Zu Beginn der Erschließung einer Lagerstätte steht das Öl meist unter so großem Druck, dass es von selbst aus dem Bohrloch hochsteigt (frei fließende Sonde). Lässt der Druck nach, wird das Öl hochgepumpt. Zur Aufrechterhaltung des Druckes wer- den mitgefördertes Wasser und Gas bei anderen Bohrungen wieder in die Lager- stätten gepresst (Gaslift, Wassereinpressen). Nach einiger Zeit kommt das einge- pumpte Wasser wieder zur Bohrstelle. Mit Emulgatoren, die dem eingepressten Wasser zugesetzt werden, kann noch weiteres Öl gefördert werden. Schließlich aber fördert man nur mehr ölverschmutztes Wasser – die Lagerstätte ist erschöpft. Trotz- dem bleiben noch über 50 % des Öls in der Lagerstätte zurück. Eine Verbesserung der Entölungstechniken könnte die Weltreserven an Öl daher noch deutlich erhöhen. Weltweit die größten Erdöllagerstätten befinden sich im Nahen Osten. Europa ist abgesehen von der Nordsee recht arm an Lagerstätten. Österreich besitzt Erdölvor- kommen im Wiener Becken und im oberösterreichischen Alpenvorland. Die 1955 gegründete ÖMV (Österreichische Mineralölverwaltung, seit 1995 OMV ) betreibt heute noch einen Großteil der österreichischen Ölförderung. Heute liegt die Deckung des österreichischen Ölbedarfs durch Eigenförderung nur mehr unter 10 %. 9 16 2 17 102 2 3 15 620 320 200 560 1200 190 72 400 Pristan Phytan Chlorophyll A REST N N N N Mg CH H 2 C CH 3 CH 2 CH 3 H 3 C H 3 C CH 3 C O C CH 2 H 2 C C O CH 2 O CH C CH 2 CH 3 O CH 3 O N N N N V O CH 2 H 3 C Sandstein Kalk Tongestein Mergel Gas Öl Salzwasser Konglo- merat Antiklinale Sattel Verwerfung Vibrator Geophone Messwagen Seismogramm Abb. 102.2: Lagerstätten Abb. 102.3: Die Suche nach Öl Abb. 102.1: Der Abbau von Chlorophyll Abb. 102.4: Die weltweiten Erdölvorräte in Millarden Tonnen (2008) Abb. 102.5: Die weltweiten Erdölförderung in Millionen Tonnen (2008) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=