EL-MO I Elemente, Schulbuch
KM-5: Modellbildung 33 33 Selbsttest Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1. Folgende Teilchen sind immer positiv geladen ■ a: Elektronen ■ b: Ionen ■ c: Protonen ■ d: α -Strahlen 2. Isotope ■ besitzen eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen. ■ besitzen die gleiche Ordnungszahl. ■ besitzen die gleiche Anzahl an Nukleonen. ■ besitzen die gleiche Massenzahl. 3. Welche der folgenden Ionen besitzen Edelgaskonfiguration? ■ K + ■ Ti 4+ ■ Fe 2+ ■ Br – 4. Eine Sphäre im Atom, die durch die Hauptquantenzahl n beschrieben wird, fasst ■ a: 2 n 2 Elektronen ■ b: 2 n + 2 Elektronen ■ c: n 2 Elektronen ■ d: 4 n 3 Elektronen 5. Welches der folgenden Elemente besitzt die höchste An- zahl an Valenzelektronen? ■ a: Natrium ■ b: Fluor ■ c: Caesium ■ d: Aluminium 6. Das Kohlenstoff-Nuklid 14 C ■ besitzt 14 Protonen. ■ besitzt 4 Valenzelektronen. ■ enthält mehr Neutronen als Protonen. ■ besitzt ebenso viele Neutronen wie 16 O. 7. Die Molmasse der Salpetersäure HNO 3 beträgt: ■ a: 31 g/mol ■ b: 63 g/mol ■ c: 672 g/mol ■ d: 32 g/mol 8. Die Molmasse des Elementes Phosphor beträgt 123,6 g/mol. Die Formel für Phosphor lautet daher: ■ P ■ P 8 ■ P 2 ■ P 4 9. Welches Atom hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 1 ? ■ Li ■ Na ■ Mg ■ Be 10. Welches Atom hat im Grundzustand die höchste Zahl an ungepaarten Elektronen? ■ a: Natrium ■ b: Chlor ■ c: Stickstoff ■ d: Sauerstoff 11. Welche Kombinationen von Quantenzahlen sind möglich? ■ a: n = 1; l =0 ■ b: n = 1; l = 1 ■ c: n = 3; l = 0 ■ d: n = 3; l = 2 12. Das Valenzelektron von Lithium besitzt folgende Quan- tenzahlen: ■ a: n = 1; l = 0; m = 0 ■ b: n = 2; l = 0; m = 1 ■ c: n = 2; l = 1; m = 0 ■ d: n = 2; l = 0; m = 0 13. Welche Atome haben 6 Valenzelektronen? ■ a: Sauerstoff ■ b: Selen ■ c: Chrom ■ d: Schwefel 14. Kreuze die richtigen Aussagen an: ■ Das Kern/Hülle-Modell wurde erstmals von Rutherford auf- gestellt. ■ Die antike Atomtheorie wird von Aristoteles begründet. ■ Die antike Atomtheorie wird von Demokrit begründet. ■ Das Kern/Hülle-Modell wurde erstmals von Bohr aufgestellt. 15. 0,15 mol eines zwei-atomigen Gases haben eine Masse von 10,635 g. Handelt es sich bei dem Gas um ■ a: Sauerstoff ■ b: Wasserstoff ■ c: Chlor ■ d: Stickstoff 16. 1 g eines Stoffes enthält 1,3688 • 10 22 Teilchen. Handelt es sich bei diesem Stoff um ■ a: Sauerstoff ■ b: Kohlenstoffdioxid ■ c: Ammoniak ■ d: Wasser 17. Die Hund´sche Regel besagt ■ dass sich Valenzelektronen immer in den s- oder p-Orbitalen befinden. ■ dass sich die Elektronen eines Atoms in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden. ■ dass energiegleich Orbitale zuerst einfach besetzt werden. ■ dass das 4s-Orbital vor dem 3d-Orbital besetzt wird. 18. Welche Aussagen sind nach dem Pauli-Ausschließungs- prinzip richtig? ■ Die Elektronen in einem Orbital besitzen unterschiedlichen Spin. ■ Die p-Orbitale werden zuerst einfach besetzt. ■ In die erste Sphäre „passen“ nur zwei Elektronen, die sich in der Nebenquantenzahl unterscheiden. ■ Es gibt genau 6 Elektronen mit n = 2 und l = 1. 19. Welche Aussagen zu einem Emissionsspektrum sind richtig? ■ Ein Emissionsspektrum entsteht durch Absorption von Licht bestimmter Wellenlänge. ■ Für ein Emissionspektrum wird die Probe mit weißem Licht bestrahlt. ■ Die Flammenfärbung der Alkalimetalle entspricht einem Emissionsspektrum. ■ Ein Emissionsspektrum ist für ein jeweiliges Element charak- teristisch. 20. Welche Aussagen zum Periodensystem sind richtig? ■ Eine Zeile im PSE nennt man Periode. ■ Alle Elemente einer Periode besitzen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen. ■ Die Erdalkalimetalle besitzen zwei Valenzelektronen. ■ Die Elemente im PSE sind nach Massen geordnet. 21. Welche der folgenden Lewis-Schreibweisen sind richtig? ■ ■ ■ ■ 22. Welches Teilchen entsteht, wenn man 48 Protonen und 50 Neutronen in einen Kern packt und die Elektronen des zuge- hörigen Atoms folgende Elektronenkonfiguration aufweisen? [Kr] 5s 2 4d 8 . ■ Pd ■ Cd 2+ ■ Sn 4+ ■ Cf Lösungen: 1: c, d – 2: a, b – 3: a, b, d – 4: a – 5: b – 6: b, c, d – 7: b – 8: d – 9: b – 10: c – 11: a – 12: d – 13: a, b, c, d – 14: a, c – 15: c 16: b – 17: c – 18: a, d – 19: c, d – 20: a, c – 21: a, b – 22: b N S O Si Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=