EL-MO I Elemente, Schulbuch

KM-6: Gleichgewicht – Übertragung 123 123 Lösungen: 1: a, b – 2: d – 3: c – 4: a, b, c – 5: d –6: d – 7: b – 8: a, d – 9: c – 10: a, b – 11: a, c – 12: b, d – 13: b – 14: b SELBSTTEST Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Durch welche Maßnahme wird das Gleichgewicht bei fol- gender Reaktion zu den Endstoffen verschoben: CO (g) + 2 H 2(g) CH 3 OH (g) ∆ H = –90,8 kJ ■ Druckerhöhung ■ Zugabe von H 2 ■ Temperaturerhöhung ■ Zugabe von CH 3 OH 2 Welche Aussagen treffen auf die Gleichgewichtskonstante zu? ■ K wird mit steigender Temperatur immer größer. ■ Die Größe von K kann durch einen Katalysator verändert werden. ■ Die Menge an Ausgangsstoffen ist für die Größe von K wich- tig. ■ K ist temperaturabhängig. 3 Das Massenwirkungsgesetz für die Oxidation von Schwefel- dioxid zu Schwefeltrioxid lautet: 2 SO 2 + O 2 2 SO 3 ■ K = [SO 2 ] 2 • [O 2 ] / [SO 3 ] 2 ■ K = [SO 3 ] 2 / [O 2 ] + [SO 2 ] 2 ■ K = [SO 3 ] 2 /( [O 2 ] • [SO 2 ] 2 ) ■ K = [SO 3 ] / [O 2 ] • [SO 2 ] 4 Die Reaktionsgeschwindigkeit ■ steigt mit der Konzentration der Stoffe. ■ sinkt im Laufe der Reaktion. ■ steigt mit der Temperatur. ■ wird von einem Katalysator nicht beeinflusst. 5 Durch gleichionigen Zusatz ■ steigt die Löslichkeit. ■ verringert sich das Löslichkeitsprodukt. ■ bleibt die Löslichkeit unverändert. ■ bleibt das Löslichkeitsprodukt unverändert. 6 Welche Aussagen sind richtig? ■ Die Einheit der Reaktionsgeschwindigkeit ist g/sec. ■ Die Hinreaktion ist immer gleich schnell wie die Rückreaktion. ■ Exotherme Reaktionen werden durch Temperaturerhöhung beschleunigt. ■ Bei jeder Reaktion stellt sich ein Gleichgewicht ein. 7 Schüttet man zu einer hellblauen Kupfer(II)-sulfat-Lösung Salzsäure, so verfärbt sich die Lösung zu grün. Welche Art von Reaktion liegt dabei vor? ■ Elektronenaustausch ■ Ligandenaustausch ■ Protonenaustausch ■ keine chemische Reaktion 8 Folgende Reaktion der Gase A, B und C ist im Gleichgewicht. 2 A + B 2 C … ∆ H > 0 Man verändert Parameter damit sich das Gleichgewicht auf die Seite von C verschiebt. Welche Aussagen sind daher richtig? ■ Die Temperatur wird erhöht. ■ Der Druck wird erniedrigt. ■ Man entfernt B. ■ Man führt A zu. 9 Zu einer gesättigten Lösung von Kochsalz tropft man Salz- säure zu. Welche Veränderungen treten dabei auf? ■ keine ■ HCl-Gas bildet sich in der Lösung und steigt auf. ■ Am Boden setzt sich festes Kochssalz ab. ■ Es bilden sich die Gase Wasserstoff und Chlor. 10 Wasser auf Straßen verdunstet spontan. Welche der fol- genden Aussagen sind daher richtig? ■ Die Entropie steigt. ■ Die notwendige Energie wird der Umgebung entzogen. ■ Die Umgebung erwärmt sich. ■ Das Wasser geht in einen geordneteren Zustand über. 11 Für eine Reaktion, die zu einem Gleichgewicht führt gilt: ■ Die Konzentration der Edukte nimmt ab. ■ Die Reaktionsgeschwindigkeit wird größer, je näher die Reaktion dem Gleichgewichtszustand ist. ■ Am „Weg zum Gleichgewicht“ nähern sich die Geschwindigkeiten von Hin- und Rückreaktion an. ■ Im Gleichgewichtszustand ist die Konzentration der Produkte immer größer als die der Edukte. 12 Für Komplexe gelten folgende Aussagen (ja/nein): ■ In einem Komplex müssen immer alle Liganden gleich sein. ■ Ein tetraedrischer Komplex kann auch 2 zweizähnige Liganden haben. ■ Ein oktaedrischer Komplex kann auch acht Liganden besitzen. ■ Für die Bildung eines quadratischen Komplexes benötigt man 2 zweizähnige Liganden. 13 Das Löslichkeitsprodukt des Kochsalzes verglichen mit dem Löslichkeitsprodukt von Calciumcarbonat ist ■ kleiner als das Löslichkeitsprodukt von Calciumcarbonat ■ größer als das Löslichkeitsprodukt von Calciumcarbonat ■ gleich groß wie das Löslichkeitsprodukt von Calciumcarbonat 14 Für eine bestimmte Substanz gilt: ■ Das Löslichkeitsprodukt wird kleiner, wenn die Löslichkeit steigt. ■ Das Löslichkeitsprodukt wird größer, wenn die Löslichkeit steigt. ■ Das Löslichkeitsprodukt ist unabhängig von der Größe der Löslichkeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=