Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Fast, Rechnen lernen im 21. Jahrhundert 363 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Heirdsfield, A. M. & Cooper, T. J. (2002): Flexibility and inflexibility in accurate mental addition and subtraction: Two case studies. Journal of Mathematical Behavior, 21 (1), S. 57–74. KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg., 2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Be- schluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand Krauthausen, G. (1993): Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner: Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden. Journal für Mathematikdidaktik, 14 (3–4), S. 189–219. Krauthausen, G. (2004): Zwischen Invention und Konvention – Überlegungen zur Rolle der Lehrerin. In P. Scherer (Hrsg.), Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern (Bd. 117, S. 142–151). Frank- fürt/Main: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e. V. Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule (4 Ausg.). Heidelberg: Springer Spektrum. Lehrplan der Volksschule. (2012): Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen erlassen werden. BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBL II Nr. 303/2012 vom 13. September 2012. Abgerufen am 16. 01. 2018 von https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_14055.pdf?61ec07 Mosel-Göbel, D. (1988): Algorithmusverständnis am Beispiel ausgewählter Verfahren der schriftlichen Subtraktion. Eine Fallstudienanalyse bei Grundschülern. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 16 (12), S. 554–559. Padberg, F. & Benz, C. (2011): Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung (4. erweiterte, stark überarbeitete Ausg.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Plunkett, S. (1987): Wie weit müssen Schüler heute noch die schriftlichen Rechenverfahren beherr- schen? mathematik lehren (Heft 21), S. 43–46. Rathgeb-Schnierer, E. (2006): Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Ent- wicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze . Hildesheim: Franzbecker. Rathgeb-Schnierer, E. (2010): Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen bei Grundschulkindern des 2. Schuljahrs. Journal für Mathematikdidaktik, 31 (2), S. 257–283. Rathgeb-Schnierer, E. (2011): Warum noch rechnen, wenn ich die Lösung sehen kann? Hintergründe zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei Grundschulkindern. In R. Haug, & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg (S. 15–23). Münster: WTM-Verlag. Rechtsteiner-Merz, C. (2013): Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung. Entwicklung und Förderung von Rechenkompetenzen bei Erstklässlern, die Schwierigkeiten beim Rechnenlernen zeigen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Regierungsprogramm. (2017): Zusammen. Für unser Österreich . Abgerufen am 12.01.2018 von Regierungsprogramm 2017 – 2022: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/regierungsdokumente Schäfer, J. (2005): Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie. Hamburg: Dr. Kovac. Schipper, W. (2009a): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig: Schroedel. Schipper, W. (2009b): Schriftliches Rechnen als neue Chance für rechenschwache Kinder. In A. Fritz, G. Ricken, & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (2. Ausg., S. 118–134). Weinheim, Basel: Beltz. Selter, C. (1999): Flexibles Rechnen statt Normierung auf Normalverfahren. Die Grundschulzeitschrift (Heft 125), S. 6–11. Selter, C. (2000): Vorgehensweisen von Grundschüler(inne)n bei Aufgaben zur Addition und Sub- traktion im Zahlenraum bis 1000. Journal für Mathematik-Didaktik, 21 (3–4), S. 227–258. Verordnung für Bildungsstandards im Schulwesen. (2009): BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2. 01. 2009. Abgerufen am 19.01.2018 von https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/erk/vo_bildungsstandards.html Verschaffel, L., Greer, B. & De Corte, E. (2007): Whole number concepts and operations. In F. Lester (Hrsg.), Second handbook of research in mathematics teaching and learning (S. 557–628). New York: Macmillan.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=