Erziehung und Unterricht 2018/3+4
362 Fast, Rechnen lernen im 21. Jahrhundert Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 • Freigabe des Verfahrens der schriftlichen Subtraktion , vor allem auch in Hinsicht auf Schülerinnen und Schüler, welche aus anderen Ländern nach Österreich kommen. • Schriftliche Division mit einstelligem Divisor. In den Bildungsstandards ist festgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler „die Algorithmen der schriftlichen Verfahren für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen” ( Verordnung für Bildungsstandards im Schulwesen 2009, Anlage S. 6) können. Somit ist es angebracht, dass sehr wohl das Verfahren der schriftlichen Division als Standard bleibt, allerdings nur mit einstelligem Divisor. Mit der Einführung eines überarbeiteten Lehrplans und der daraus folgenden Adaptierung der Schulbücher ist nicht genug getan. Das Erreichen eines stark auf Verständnis und da- mit auf Mathematik orientierten Unterrichts (siehe dazu Gaidoschik 2012) hängt stark da- von ab, wie diese Inhalte im Unterricht aufbereitet werden. Eine Voraussetzung ist, dass die Umsetzung mit entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen einhergeht und damit maßgeblich dazu beitragen, den Mathematikunterricht an österreichischen Volksschulen zu verbessern. Die angeführten Aspekte im vorliegenden Beitrag sind Ergebnisse eines Diskurses einer Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, welcher die Autorin angehört. In der Arbeitsgruppe wurde – beginnend im Jahr 2012, weitgehend finalisiert 2015 – der Lehrplan adaptiert. So ist zu hoffen, dass doch in nächster Zeit diese Intentionen in das Regelschulwesen übernommen werden, dass auch die österreichischen Kinder Zahlen und das Rechnen konzeptuell verstehen und dadurch weniger die Gefahr besteht, dass Lösungsprozeduren nur unverstanden abgearbeitet werden. LITERATUR Benz, C. (2005): Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler bei Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100. Hildesheim: Franzbecker. Csíkos, C. (2012): Sucess and strategies in 10 year old students’ mental three-digit addition. In T.-Y. Tso (Hrsg.), Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. 2 , S. 179–186. Taipei, Taiwan: PME. Abgerufen am 28. 12. 2014 von http://www.diva-portal.org/smash/get/ diva2:542328/FULLTEXT01.pdf#page=185 D-EDK – Deutschschweizer Erziehungsdirektoren Konferenz (Hrsg., 29.02.2016): Lehrplan 21 Mathema- tik. Kompetenzaufbau 1. – 3. Zyklus . Abgerufen am 18. 01. 2018 von http://v-ef.lehrplan.ch/ index.php?code=a|5|0|1|1|3 Deutscher, T., & Selter, C. (2007): Eine Standortbestimmung zur Subtraktion im Hunderterraum. In J. H. Lorenz, & W. Schipper (Hrsg.), Hendrik Radatz – Impulse für den Mathematikunterricht (S. 19–27). Braunschweig: Bildungshaus Schulverlage. Fast, M. (2017): Wie Kinder addieren und subtrahieren. Längsschnittliche Analysen in der Primarstufe. Wiesbaden: Springer Spektrum. Fuson, K. C., Wearne, D., Hiebert, J. C., Murray, H. G., Human, P. G., Olivier, A. I., Fennema, E. (1997): Children´s Conceptual Structures for Multidigit Numbers and Methods of Multidigit Addition and Subtraction. Journal for Research in Mathematics Education, 28 (2), S. 130–162. Gaidoschik, M. (2012): Wie Kinder rechnen lernen. Erziehung und Unterricht, 162 (3–4), S. 306–316. Gerster, H.-D. & Schultz, R. (2004): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen. Abgerufen am 10. 01. 2018 von https://phfr.bsz-bw.de/files/16/gerster.pdf Grosser, N. & Koth, M. (2016): Alles klar! 3 (Teil B). Mathematik für wissbegierige Schulkinder. Linz: Veritas.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=