Erziehung und Unterricht 2018/3+4

Holzer/Mick/Pretterhofer, Geometrische Kompetenzen im Schuleingangsbereich 345 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Tab. 1: Interviewleitfaden Aufgabenstellung Überprüfte Kompetenzen 1. Sprache a) “Wo befindet sich die Figur?” Positionen verbalisieren b) „Baue etwas mit diesen fünf Bausteinen und beschreibe es dann, ohne dass ich es sehen kann.“ Aktiver Wortschatz 2. Räumliches Vorstellen / Einprägen a) „Schau dir das Bauwerk so lange an, bis du glaubst, du kannst es aus der Vorstellung bauen.“ Einprägen ohne Hilfestellung b) „Versuche dich auf das Bild zu konzentrieren und beantworte mir die Fragen, die ich dir zum Bauwerk stelle. Dann sollst du das Bauwerk nachbauen.“ Fragen: Wie viele Bausteine sind es? Welche Farben haben die Bausteine? Welche Bausteine liegen, welche stehen? Einprägen mit Unterstützung durch Wahrnehmungsaufträge Bei den Aufgabenstellungen zum Einprägen wurde mit fünf Bausteinen begonnen. Gelang die Rekonstruktion, wurde um einen Baustein erhöht, bzw. beim Misslingen um einen Bau- stein reduziert. Mit erhoben wurde auch die Zeit, wie lange das Bauwerk jeweils vor einem Bauversuch betrachtet wurde. Die Aufgabestellung mit Wahrnehmungsaufträgen (2b) soll- te erste Hinweise über deren Wirksamkeit bringen. Individuelle Förderung Mit zwei Kindern wurde daran anschließend eine Einzelförderung über einen Zeitraum von zwei Monaten durchgeführt (Erstsprache Türkisch). Die Begleitung erfolgte in dieser Zeit wöchentlich. Ergebnisse Die Fixationszeit scheint kein verlässlicher Indikator für die zu erwartende Einprägeleis- tung zu sein (siehe Tabelle 2 / Kind 3). Bei zwei Kindern erhöhte sich die Betrachtungs- dauer nach dem ersten Scheitern; bei vier Kindern blieb sie stabil. Wahrnehmungsaufträge hatten bei allen Kindern eine Steigerung der Merkfähigkeit zur Folge. Die Steigerung variierte von zwei bis vier Quadern (Tab. 2). Tab. 2: Fixationszeit und Einprägeleistung Fixationszeiten (Sekunden) Quaderanzahl ohne Wahr- nehmungsaufträge Quaderanzahl mit Wahr- nehmungsaufträgen Kind 1 3 – 5 3 6 Kind 2 10 15 – 18 2 4 Kind 3 30 – 40 3 6 Kind 4 5 – 6 2 6 Kind 5 18 – 21 4 6 Kind 6 11 15 – 18 3 5

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=