Erziehung und Unterricht 2018/3+4

328 Reiter, Neue Pfade zu „alten“ Zielsetzungen? Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Rodemerk, T. (2016): Digitalisierung an Schulen. In: L.A. Multimedia , 4, S. 19-22. Schnotz, W. (2001): Wissenserwerb mit Multimedia. In: Unterrichtswissenschaft , 4, S. 292-318. Schwetz, H. (2001): Neues Lernen für die Informationsgesellschaft. In: Herbert Schwetz, Manuela Zey- ringer & Anton Reiter (Hrsg.): Konstruktives Lernen mit neuen Medien . Innsbruck [u.a.]: Studien- Verlag, S. 35-52. Senkbeil, M. & Wittwer, J. (2010): Wann unterstützt die Computernutzung im Unterricht die mathemati- sche Kompetenzentwicklung? Ergebnisse der Messwiederholungsstudie PISA-I-Plus 2003. In: Un- terrichtswissenschaft , 38. Jg., 2, S. 152-172. Vollstädt, W. (2002): Lernen mit neuen Medien. In: Pädagogik , 10, S. 32-35. Weigand, H.-G. & Weth, Th. (2002): Computer im Mathematikunterricht. Neue Wege zu alten Zielen. Heidelberg [u.a.]: Spektrum, Akad. Verlag. Woolfolk, A. & Schönpflug, U. (2008): Pädagogische Psychologie. 10. Aufl., [1., dt. Ausg., Übers. der 10. Aufl. der amerikan. Orig.-Ausg.]. München: Pearson Studium. www.digikomp.at (16.1.2018) ZUM AUTOR Dr. Markus REITER, MAS, MSc: Lehramt für Volksschulen und Hauptschulen; Lehrer; Masterlehr- gänge an der Donau-Universität Krems – Medienpädagogik. Doktoratsstudium an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau im Bereich Fachdidaktik Mathematik. Lehrender an der Pädago- gischen Hochschule Burgenland.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=