Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Varelija-Gerber, Überlegungen zum Entdeckenden Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe 321 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 deckungen zu machen, individuell vorzugehen und das Lernen, den persönlichen Lernfort- schritt als sinnerfüllt anzuerkennen. Zusammenfassung Ob Entdeckendes Lernen effektiv im Sinne einer tiefen Verarbeitung von bereits vorhan- denem Wissen, einem langfristigen Behalten, einer Anwendung von Strategien und einer Anregung zu selbstständigem Lernen ist, hängt letztendlich immer davon ab, welche Ziele angestrebt bzw. erreicht werden sollen. Sowohl in einer selbstständigen Entdeckungs- phase muss vorhandenes Wissen angewendet werden als auch in Übungsphasen. Demzu- folge geht es beim Entdeckenden Lernen also um die Qualität des Lernprozesses, in dem Mathematiklernen freudvoll und individuell vonstatten gehen kann und nicht reduziert wird auf reines Automatisieren von Rechenverfahren (vgl. Holzäpfel & Leuders 2015, S. 119). LITERATUR Gerber, A. & Varelija, G. (2011): Offenheit in der Didaktik der Mathematik als Basislegung zum For- schenden Lernen. In: Erziehung und Unterricht, Jänner/Februar 3+4/2011, S. 224-230. Glöckel, H. (1992): Vom Unterricht – Lehrbuch der allgemeinen Didaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Kollosche, D. (2017): Entdeckendes Lernen: Eine Problematisierung. In: Journal für Mathematik-Didak- tik. Springer Verlag, S. 209-237. Holzäpfel, L. & Leuders T.(2015): Entdeckendes Lernen und produktives Üben. In: Leuders, J. & Philipp, K. (2015): Mathematik. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 117-129 Polya, G. (20104): Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag. Schütte, S. (2008): Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern. Für eine zeitgemäße Unterrichts- und Aufgabenkultur. München: Oldenburg Verlag. Varelija-Gerber, A. & Varelija G. (2016): Entdeckendes Lernen in ersten Gehversuchen provozieren. In: Friedrich, Ch. u.a. Forschungsperspektiven 8. Wien: LIT Verlag, S. 49-62. Winter, H. (1989): Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg Verlag. ZUR AUTORIN . Mag. Dr. Andrea VARELIJA-GERBER, Lehramt für Volksschulen, Studium der Erziehungswissenschaf- ten, Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, Studium Instrumental- und Ge- sangspädagogik am Konservatorium der Stadt Wien; Schulbuchautorin, Professorin an der Pädago- gischen Hochschule Wien im Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=