Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Hauer/Schwaiger/Benczak/Ketter, Forschendes Lernen in Mathematik erleben 315 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Ketter, D., Schwaiger, U., Benczak, S., Hauer, B. & Reitinger, J. (2016): „CrEEd“ in der Ausbildung von Lehrpersonen. Forschendes Lernen in der Mathematik-Didaktik der Primarstufe. R&E-Source, 6, S. 16-31. Rasch, R. (2010): Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. Vpm, Stuttgart. Reeve, J. (2004): Self-determination theory applied to educational setting. In E.L. Deci & R.M. Ryan (Eds.), Handbook of self-determination research (S. 183-203). University of Rochester Press, Ro- chester. Reitinger, J. (2013): Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Ler- narrangements. Prolog, Immenhausen bei Kassel. Reitinger, J. (2016): On the Nature and Empirical Accessibility of Inquiry Learning: The Criteria of Inquiry Learning Inventory (CILI). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster & M. Kramer. (Eds.). Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation, (S. 39-59). University Press, Kassel. ZU AUTORINNEN UND AUTOR Dr. Beatrix HAUER, MEd, Hochschulprofessorin für Mathematik-Didaktik. Lehramtsstudium für Mathematik, Biologie und Informatik. Dissertationsstudium und Promotion an der TU-Dresden; Langjährige Lehrtätigkeit an der Praxisschule der PHDL und Praxisberaterin. Ursula SCHWAIGER, BEd, Sabine BENCZAK, BEd, MA, Franz David KETTER, BEd, MA: Lehrtätigkeit im Institut Ausbildung, Fachbereich Mathematik-Didaktik und Pädagogisch Praktische Studien Primar- stufe, Institut Forschung und Entwicklung.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=