Erziehung und Unterricht 2018/3+4
Kristan, Stimmungsbilder zu den EU-Integrationsschritten Österreichs in den 1990er-Jahren 249 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Felix Kristan Stimmungsbilder zu den EU-Integrations- schritten Österreichs in den 1990er-Jahren Summary: Dieser Beitrag besteht aus einer Zusammenstellung von O-Tönen aus den Ö1- Mittagsjournalen von Menschen aus Politik und Wissenschaft, von anonymen Straßen- befragungen, Beiträgen aus der Ö1-Redaktion und einem prominenten Fußballer. Durch die Zitatensammlung werden exemplarisch Stimmungsbilder und Meinungen von EU- Gegnern und EU-Befürwortern in den 1990er-Jahren dargestellt. Einleitung Österreichs Weg in die Europäische Union (EU) war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt hat. Die bedeutendsten Integrationsschritte ereigneten sich von 1989 bis 1994: Die Republik Österreich übermittelte im Juli 1989 einen Beitrittsantrag an die Euro- päische Gemeinschaft (EG), aus der später die EU hervorging. Nachdem die seit 1993 lau- fenden Beitrittsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen waren, stimmte das Europäische Parlament dem Beitritt Österreichs im Mai 1994 zu. Da der Beitritt eine Gesamtänderung der Verfassung bedeutete, musste eine Volksabstimmung durchgeführt werden. Damals waren die beiden Regierungsparteien SPÖ und ÖVP sowie als einzige Oppositionspartei das Liberale Forum EU-Befürworter – FPÖ, Die Grünen und die KPÖ waren EU-Gegner. Am 12. Juni 1994 stimmten 66,6 % der an der Wahl teilnehmenden Österreicherinnen und Ös- terreicher für den Beitritt. Am 24. Juni 1994 wurde der EU-Beitrittsvertrag auf der Insel Korfu in Griechenland unterzeichnet und mit 1. Jänner 1995 Österreich zum EU-Mitglied. Die folgenden Zitate aus Ö1-Mittagsjournalen stellen exemplarisch Stimmungsbilder zu ausgewählten EU-Integrationsschritten Österreichs in den 1990er-Jahren dar. Dafür wurden O-Töne aus Ö1-Mittagsjournalen von Menschen aus Politik und Wissenschaft, von anony- men Straßenbefragungen, Beiträgen aus der Ö1-Redaktion und einem prominenten Sport- ler ausgewählt. EG-Kommission für den Beitritt Österreichs Nachdem im Juli 1989 ein Beitrittsansuchen an die Europäische Gemeinschaft (EG) über- mittelt wurde und im selben Monat der Rat der Europäischen Gemeinschaft der Aufnahme von Beitrittsgesprächen zustimmte, befürwortete auch die EG-Kommission in einer Stel- lungnahme vom 31. Juli 1991 den Beitritt Österreichs. Ö1-Journalistin Brigitte Fuchs be- schreibt in einem Beitrag des Ö1-Mittagsjournals eine Woche vor der Stellungnahme die Stimmung in der Kommission: „Noch bevor sich auch die Europäische Gemeinschaft für den gesamten August in die Sommerferien begibt, steht bei den beiden letzten Sitzungen der EG-Kommission das brisante Thema Erweiterung der Gemeinschaft auf dem Programm. Brisant deshalb, weil es dazu innerhalb der Gemeinschaft zwei verschiedene Denkschulen gibt. Die eine Denkschule besagt, dass, bevor neue Mitglieder in den Europaclub aufge- nommen werden können, die Integration der 12er-Gemeinschaft vorangetrieben wer-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=