Erziehung und Unterricht 2018/3+4

Steffek, (Un)ausgesprochen 239 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 7 Brief des Bundesministers für Unterricht an das Comité International des Camps vom 15. Oktober 1966. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, rote Ordner „Österreich“ 7. 8 Langbein 1997, S. 9-10. Langbein 1967, S. 7-8 u. S. 47-52. 9 Zeitgeschichte im Schulunterricht. Kärntner Tageszeitung vom Januar 1976. 10 Leserbrief „Zauberwort Auschwitz“. Kärntner Nachrichten vom Januar 1976. 11 Brief von Friedrich Rainer an die Schüler der 8a-Klasse des BG und BRG Völkermarkt vom 29.01.1976 sowie ein undatiertes, anonymes Schreiben an die 8a-Klasse des BG und BRG Völkermarkt. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, Karton 213. Briefwechsel von Elisabeth Cencig und Hermann Langbein von 20.10.1974 bis 25.03.1995. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, rote Ordner „Österreich“ 1. 12 Brief von Hermann Langbein an Fred Sinowatz vom 07.04.1976. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, rote Ordner „Österreich“ 7. 13 Gedächtnisprotokoll der Besprechung von Hermann Langbein, Leopold Rettinger und Kurt Scholz im Unterrichtsministerium vom 30.09.1977. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, Karton 235, Mappe 4. 14 GZ 28.432/1-19a/79: Comité International des Camps – Vortragsangebot zur Zeitgeschichte – Empfehlung an die Schulen (Pädagogischen und Berufspädagogischen Akademien, Pädagogischen und Berufspädagogischen Insti- tute) vom 22.01.1979. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, Karton 291b, Mappe 11. 15 Brief von Hermann Langbein an Franz Göbhart, Walter Göhring, Anton Pelinka, Norbert Schausberger, Karl R. Stadler, Erika Weinzierl und das Institut für Zeitgeschichte Wien vom 10.03.1978. ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, Karton 235, Mappe 10. 16 Vašek 1994, S. 26. 17 Kößler 2007, S. 179. 18 Interview mit Irma Trksak vom 24.06.2009. 19 Stellungnahme 25 anlässlich der Vortragsreihe „80 Jahre Burgenland – Zeitzeugen in burgenländischen Schulen“ im BG Mattersburg vom 16.05.2001. 20 Langbein 1988, S. 42. LITERATUR Bruha, A. (1987): „Unter Hitler war alles viel besser als heute“. Erfahrungen einer Zeitzeugin aus den sechziger Jahren. In: Niemals vergessen! Seit 10 Jahren berichten Zeitzeugen an unseren Schulen. AZ-Thema 11 , IX. Kößler, G. (2007): Gespaltenes Lauschen. Lehrkräfte und Zeitzeugen in Schulklassen. In: M. Elm u.a. (Hrsg.). Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung. Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2007. Campus-Verlag, Frankfurt/Main, New York, 176-191. Langbein, H. (1967): Auschwitz und die junge Generation. Europaverlag, Wien, Frankfurt/Main, Zürich. Langbein, H. (1988): Auschwitz: Symbol für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Was ist gesche- hen? Wieso konnte es geschehen? Leben im KZ und danach. Tonbandprotokoll der Veranstaltung der Schülervertretung der Berufsbildenden Schulen in Ennepetal am 7. Februar 1987 mit Hermann Langbein. Manuskript. Ennepetal. Langbein, H. (1997): Darf man vergessen? In: A. Pelinka/E. Weinzierl (Hrsg.). Das große Tabu. Öster- reichs Umgang mit seiner Vergangenheit. 2. Aufl. Verlag Österreich, Wien, 8-16. Langbein, H. (1965): Zusammenfassung der Erfahrungen, die von der Delegation des Comité Internati- onal des Camps gesammelt wurden vom 11.04.1965. In: ÖStA/AVA, Depot: Langbein E/1797, Karton 155. Leserbrief „Zauberwort Auschwitz“. Kärntner Nachrichten vom Januar 1976. Salus, G. (1981): Niemand, nichts – ein Jude. Theresienstadt, Auschwitz, Oederan. 2. Aufl. Reprint. Verlag Darmstädter Blätter, Darmstadt. Vašek, T. (1994): Oma Jochmann weint nicht mehr. Profil 1994 , 7, 26-27.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=