Erziehung und Unterricht 2018/3+4

Schmidlechner, Österreich in den 1950er Jahren 223 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Talós, E./Hanisch, E./Neugebauer, W. (Hrsg.) (1988). NS-Herrschaft in Österreich 1938 – 1945. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien. Thurner, E. (1995). Die stabile Innenseite der Politik. Geschlechterbeziehung und Rollenverhalten. In: Albrich, T./Gehler M./Steiniger, R. (Hrsg.). Österreich in den Fünfzigern (S. 53-66). Österreichischer Studien-Verlag, Innsbruck/Wien. Veigl, H. (1996). Die 50er und 60er Jahre. Geplantes Glück zwischen Motorroller und Minirock. Ueber- reuter, Wien. Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hrsg.) (1992). Tagungsbericht. Bericht über den 18. Öster- reichischen Historikertag. Linz 1990 (S. 105-113). Verband Österreichischer Geschichtsvereine, Wien (= Veröffentlichungen des Verbands Österreichischer Geschichtsvereine 27). Wagnleitner, R. (1991). Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien. Zimmermann, P. (1989). Aufwachsen mit Rockmusik – Rockgeschichte und Sozialisation. In: Preuss- Lausitz, U. (Hrsg.). Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialgeschichte sei dem Zweiten Weltkrieg (S. 107-126). Beltz, Weinheim u.a. Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940–1985. Leske+Budrich, Opladen. ZUR AUTORIN Prof. Dr. Karin Maria SCHMIDLECHNER, seit 1/1995 Professorin für Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz. Visiting Professor für Zeitgeschichte und Womens' Studies an der University of Minneapolis, MN und an der University of Arkansas at Little Rock. Seit 1994: Herausgeberin der Grazer Gender Studies. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Methoden: Migration und Gender, Regionale Migrations- bewegungen (Steiermark), Frauen- und Geschlechterbeziehungen mit besonderer Berücksichti- gung Österreichs und der Steiermark, Oral-History.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=