Erziehung und Unterricht 2018/3+4

Rohrbach, „Besatzungskinder“ – Die Kinder alliierter Soldaten und österreichischer Frauen 217 Erziehung und Unterricht • März/April 3-4|2018 Rohrbach, Philipp: Diskriminiert, adoptiert, vergessen? Zum Umgang mit ‚Besatzungskindern’ aus Be- ziehungen afroamerikanischer GIs und österreichischer Frauen zwischen 1945 und 1955, Master- arbeit, Wien 2015. Stelzl-Marx, Barbara: Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945– 1955, Wien/München 2012. Stelzl-Marx, Barbara; Satjukow, Silke: Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Öster- reich und Deutschland, Wien/Köln/Weimar 2015. Schnabel, Inge: Ihr passt doch nicht hierher, in: Stelzl-Marx, Barbara; Satjukow, Silke: Besatzungskin- der. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 417-420. Thurner, Erika: Frauen-Nachkriegsleben in Österreich – im Zentrum und in der Provinz, in: Bandhauer- Schöffmann, Irene; Hornung, Ela (Hg.): Wiederaufbau Weiblich. Dokumentation der Tagung „Frau- en in der österreichischen und deutschen Nachkriegszeit”, Wien/Salzburg 1992, S. 3-14. Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik. München, 2002. Wahl, Niko; Rohrbach, Philipp; Adler, Tal: SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besat- zungssoldaten, Wien 2016. ZUM AUTOR Philipp ROHRBACH, MA, Studium der Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), war Ku- rator der Ausstellung „SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten “ , die 2016 am Volkskundemuseum Wien gezeigt wurde und ist Dissertant am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sein Dissertationsprojekt trägt den Titel „Die ‚unsichtbaren’ ÖsterreicherIn- nen. Selbstbilder, Fremdbilder und gesellschaftliche Stellung von Kindern schwarzer US-amerikani- scher Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen“.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=