Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

94 3 Marktformen Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können Ú die wichtigsten Marktformen unterscheiden, Ú die Grundbegriffe der Wohlfahrtsökonomie erläutern, Ú die Auswirkungen von Wettbewerb, Monopol und Oligopol auf die Wohlfahrt analysieren. ? Preis ? Güter Anbieter Nachfrager Preisbildung Markt Präsentation Marktformen 3vp5ne Ziel: möglichst hohe Einnahmen Ziel: möglichst niedrige Ausgaben Preisbildung wird beeinflusst durch Präferenzen Ú Sachliche: z. B. Möbel mit gutem Design Ú Räumliche: z. B. ein Geschäft in Kundennähe Ú Zeitliche: z. B. kurze Lieferfristen, Saisonprodukt Ú Subjektive: z. B. kompetente Verkäufer, Werbung Ú Markttransparenz: z. B. Preisauszeichnung Preisbildung ist abhängig von der Marktstellung vollkommene Konkurrenz Monopol Oligopol Die Marktform ergibt sich vor allem durch die Anzahl und Macht der Marktteilnehmer. Wichtiger ist jedoch die sich daraus ergebende Wettbewerbsintensität. Im Folgenden wird die Seite der Anbieter hervorgehoben. Die Argumente gelten jedoch in angepasster Form ebenso für Situationen, in denen diese Konzentration auf der Nachfrageseite besteht. 3.1 Vollkommene Konkurrenz In einer Wettbewerbssituation stehen einander für gewöhnlich viele Anbieter gegenüber. Dies wird auch als Polypol (gr.: poly = viel) bezeichnet. Ist ein Unternehmen auf einem Markt aktiv, in dem es viele Mitbewerber gibt, so hat es nur einen verschwindend geringen Einfluss auf den Preis. Es muss den Preis, der sich am Markt bildet, hinnehmen. Man sagt, das Unternehmen ist ein Preisnehmer oder Mengenanpasser. KOMPETENZEN Wie wirkt sich Wettbewerb (im vollkommenen Markt) auf das Marktergebnis aus? Um die Wohl- fahrtswirkungen verschiedener Marktformen zu vergleichen, verwendet man in der Regel die Ge- samtrente (Konsumentenrente + Produzentenrente). Die Konsumentenrente ist der Betrag, um welchen die Zahlungsbereitschaft (a) der Konsumenten den zu bezahlenden Preis (b) übersteigt. Die Produzentenrente ist der Überschuss des erzielten Preises (b) über die Kosten (c). Die Gesamtrente ergibt sich daher aus der Differenz vom Wert für die Käufer (a) und Kosten für die Anbieter (c): (a+b–b– c = a– c). Als effizient bezeichnet man ein Ergebnis, welches diese Gesam- trente maximiert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=