Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

53 Wohlstand & Lebensqualität Rechnerisch wird der Gini Koef- fizient ermittelt, indem die Fläche (A) zw. 45° Linie (Gleichverteilung) und Lorenzkurve durch die Gesamt- fläche der max. möglichen Ungleich- verteilung (Flächen A+B) dividiert wird. Auf der Y-Achse werden die kumu- lierten Einkommen, auf der X-Ach- se die Einkommensbezieher/in- nen in Prozenten dargestellt. Für jede/n das gleiche Einkommen wäre dann gegeben, wenn 10% der Bevölkerung 10% des Volks- einkommens erhalten und 50% erhalten 50%. Bei dieser Vertei- lung ist die Lorenz-Kurve eine Dia- gonale (45 °). In der Realität sind die Einkom- men nicht gleich verteilt, die Lo- renz-Kurve ist daher nicht eine Diagonale, sondern eine mehr oder weniger „bauchige“ Kurve. Je mehr sich diese von der Diagonale entfernt, desto ungleicher sind die Einkommen. ARBEITSAUFGABE 25: Einkommenshöhe und -verteilung a) Wonach richtet sich heute die Einkommenshöhe am Arbeitsmarkt? Begründen Sie Ihre Meinung. b) Empfinden Sie die Art der Einkommensverteilung am Arbeitsmarkt als „gerecht“? ARBEITSAUFGABE 26: Gini-Koeffizient Was besagt ein Gini-Koeffizient von …? Analysieren Sie die volkswirtschaftlichen Konsequenzen bzw. Probleme. Wo würde sich ein Gini-Koeffizient von 0 auf der Lorenz-Kurve befinden? Zeichnen Sie den Punkt bzw. den Bereich ein. 100 % 50 % 10 % 20 % 0 10 % 20 % 50 % 100 % % der Bevölkerung Lorenz-Kurve % der Einkommen Wenn a) 0,85 Dann Wenn b) 0 Dann A B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=