Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

310 TOOL BOX Durchführung Arbeitsschritt 1: Thema Alle Themen eignen sich auf ihre Art zum Debattieren. Falls das Thema nicht bereits im Unterricht behandelt wurde, eignet sich der Einstieg mit Hilfe eines Impulsreferates und/oder Impulstextes. Es ist wichtig, dass sich die Redner/innen auf das Thema vorbereiten (10–20 Minuten), damit sie tatsächlich eine entsprechende Meinung vertreten können. Arbeitsschritt 2: Fragestellung Die eigentliche Fragestellung sollte so gewählt sein, dass sie eine spe- zifische Lösung für ein suggeriertes Problem vorschlägt. Die Lösung ist meist eine von einem Staat durchführbare Aktion, welche den Status quo verändert, z. B. „Soll der Kindergartenbesuch verpflichtend sein?“ oder „Sollen Parteispenden verboten werden?“ Es obliegt der Regierung der Debatte zu erklären, warum die jeweilige Aktion durchgeführt werden soll, sie ist aber bei der Art der Aktion an den Wortlaut der Fragestellung gebunden. Arbeitsschritt 3: Rednerpositionen Die Rednerpositionen werden festgelegt: Eine gleiche Anzahl von Personen steht sich gegenüber, die jeweils Teams bilden oder alleine argumentieren. Meist sind es zwei Teams zu je zwei bis drei Personen oder vier Teams zu je zwei Personen, die sich gegenüber stehen – aber auch drei Einzelposi- tionen auf jeder Seite können vergeben werden. Es gibt auch die Möglichkeit, freie Redner/innen einzuführen. Diese wer- den vor die letzten Redner/innen der Regierung und Opposition gesetzt, haben die halbe Redezeit der Fraktionsredner/innen und können sich aussuchen, ob sie dafür oder dagegen argumentieren wollen. Es sollten nicht mehr als 12 Personen bei einer Debatte reden. Außerdem benötigt die Debatte Juroren und Jurorinnen, welche über den regelkonformen Ablauf der Debatte wachen sowie die Zeit messen und idealerweise im Anschluss an die Debatte Feedback geben und gegebe- nenfalls eine/n Gewinner/in küren. Arbeitsschritt 4: Redezeit und Zwischenfragen Angemessen ist eine Dauer von 3 bis 8 Minuten pro Rede. Nehmen an einer Debatte viele Personen teil, bietet sich eine kürzere Redezeit an. Eine kurze Zeit zu Beginn und zum Ende der Rede sollte „geschützt“ sein, d. h., die Gegenseite hat nicht die Möglichkeit, Zwischenfragen zu stellen. Angemessen sind ca. 30 bis 60 Sekunden, je nach Länge der Rede. Der Beginn sowie das Ende dieser geschützten Zeit werden mit Klopfzeichen angezeigt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=