Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

276 2 Klassik (klassischer Liberalismus) Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können Ú den Zusammenhang der Ideen der Klassik mit der Überwindung des absolutistischen Staates erklären, Ú die Bedeutung des freien Marktes zur Steigerung des Allgemeinwohls erläutern, Ú die Überlegungen zum Markt am Beispiel des Arbeitsmarktes analysieren. KOMPETENZEN Personen Adam Smith gilt als „Vater der Volkswirtschaftslehre“ und Befürworter des Kapitalismus. Weitere wichtige Vertreter sind David Ricardo, John Stuart Mill, Thomas Robert Malthus und Jean-Baptiste Say. Das Angebot schafft seine eigene Nachfrage: Investieren Unternehmen, steigt die Nach- frage am Geld- und Arbeitsmarkt, es entsteht zusätzliches Einkommen, der Konsum kann steigen. Die Märkte sollen frei von Angebot und Nach- frage beherrscht werden, d. h., wenn das Angebot zu um- fangreich ist, fallen die Preise, bis die Nach- frage adäquat ist. Adam Smith Da aus klassischer Sicht der Markt die Wirtschaft bes- tens lenkt, soll sich der Staat – gleich einem Nachtwächter – nicht einmischen. Der Staat soll sich auf die Schaffung des rechtlichen Rahmens, auf die schulische Aus- bildung sowie auf die innere und äußere Sicherheit beschränken. Kernideen Jeder Mensch handelt aus eigenem Antrieb und dient damit dem Allgemeinwohl. Z. B. wollen der Fleischhauer und der Bäcker am Markt bestehen. Sie bieten Produkte und Dienst- leistungen zu marktgerechten Preisen und eben- solcher Qualität an. Anlass Der Beginn der Klassik fällt mit der Frühphase der industriellen Revolution zusammen. Die Klassik nimmt eine Neubewertung der Bedeutung des einzelnen Menschen vor. Sie baut auf der Philosophie des Liberalis- mus auf und stellt sich gegen den absolutistischen Staat. Bezug zur Gegenwart Im 20. Jahrhundert sind die Kernideen der Klassik bedeutend und werden weiterentwickelt. Viele Ökonomen stehen in der Tra- dition der Klassik (seit dem 19. Jahr- hundert werden die Vertreter Neoklassiker genannt) und bilden bis heute den Mainstream der VWL. Hauptwerk Das Buch „Der Wohlstand der Nationen“ (1776) gilt als Beginn der modernen Ökonomie und als Fundament des Kapitalismus. In diesem Buch sind die Vorlesungen von Adam Smith zusammengefasst; er hat 12 Jahre daran gearbeitet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=