Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

Zusammenfassung: Wirtschafts- & Konjunkturpolitik 208 Wirtschafts- politik Wirtschaftspolitik ist die Summe aller planvollen Maßnahmen, mit denen der Staat (u. a.) regulierend und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Die Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit den Spielregeln (Rahmenbedin- gungen), innerhalb derer die weitgehend privat organisierte Wirtschaft sich entfalten kann (Ordnungspolitik), sie umfasst Eingriffe in die regio- nale Struktur bzw. Branchenstrukturen (Strukturpolitik) und kurzfristige Beeinflussungen der wirtschaftlichen Entwicklungen (Prozesspolitik) – auf Basis der theoretischen Erkenntnisse der Mikro- und Makroökonomie. Angebots- orientierte Wirt- schaftspolitik und Monetarismus Der Monetarismus zielt auf eine Verstetigung der Wirtschaftsentwicklung durch eine regelgebundene Geldpolitik ab. Die (Neo-)Klassiker und die Supply Side vertrauen auf die selbstkorrigierende Wirkung der Markt- kräfte und heben die Bedeutung der Angebotsseite hervor. Im Zentrum dieser Richtung stehen die Leistungsbereitschaft und Dynamik der Wirt- schaft, die durch Steuerreduktion und Deregulierung gestärkt werden sollen. Ú In Zeiten der Hochkonjunktur muss versucht werden, eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden. Dazu dienen Maßnahmen mit kontraktiver (= das Wirtschaftsvolumen reduzierender) Wirkung. Dies könnte z. B. durch eine Reduktion der Staatsausgaben, eine Erhöhung der Steuern oder eine Reduktion der Geldmenge und den damit verbundenen Anstieg des Zinsniveaus geschehen. Ú In Depressionszeiten sind der Wirtschaft neue Impulse zuzuführen, um die Erholung einzuleiten. Expansive (= das Wirtschaftsvolumen auswei- tende) Maßnahmen sollen die Wirtschaft beleben. Dies könnte z. B. durch verstärkte staatliche Investitionen, Steuersenkungen, eine Ausweitung der Geldmenge und den damit verbundenen Rückgang des Zinsniveaus geschehen. Antizyklische Konjunktur- politik Ziele und Institutionen der Wirtschaftspolitik Internationale Verträge, EU, WTO Bundes- regierung OeNB EZB Sozialpartner Bevölkerung, Unternehmen stetiges Wachstum Stabilisierung des Geldwertes ausgeglichene Zahlungsbilanz möglichst hoher Beschäftigungsgrad gerechte Einkommenspolitik Lebensqualität, gesunde Umwelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=