Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

182 Konjunkturzyklus und Wirtschaftsabläufe Der Zusammenhang zwischen Konjunkturzyklus und Wirtschaftsabläufen lässt sich folgendermaßen darstellen: Ausprägungen von Merkmalen je nach Konjunkturphase Merkmale Aufschwung (expansive Phase) Hochkonjunktur (Boom) Abschwung (Stagnation, Rezession) Konjunkturtief (Depression) Allgemeine Stimmung Optimismus Skepsis Mutlosigkeit gedrückt Investitionen Ka- pazitätsauslastung nehmen zu hoch, gehen zurück sinken stagnieren, Produktionsanlagen liegen brach Arbeitsmarkt Einkommen Anstieg der Einkommen und Rückgang der Arbeitslosigkeit steigende Einkommen, niedrige Arbeitslosigkeit sinkende Beschäftigung, steigende Arbeitslosigkeit Rückgang bzw. Stagnation des Einkommens, da die Arbeitslosigkeit hoch ist Konsum Preise steigender Konsum und Preise hoher Konsum, Preisanstieg Rückgang des Kon- sums und der Inflation geringes Einkommen lässt Nachfrage sinken Kapitalmarkt Zinsen Sparlücke führt zu Zins- steigerungen steigender Zinssatz durch Illiquidität der Unternehmen Zinssenkung niedrige Nachfrage trotz geringer Zinsen Börse steigende Nachfrage und Kurse erste pessi- mistische Spekulationen Kurseinbrüche Tiefstand und geringe Umsätze Stagnation – Rezession Konjunkturzyklus BIP Idealentwicklung Erholung Zeit Depression Erholung oberer Wendepunkt Aufschwung unterer Wendepunkt Inflationstendenzen Geldstrom > Güterstrom Sparen < Investieren Deflationstendenzen Geldstrom < Güterstrom Sparen > Investieren BIP Ist-Daten Wirtschaftsabläufe/Prognose Gegenwart Zeit Trend nach Ausschaltung der verschiedenen Einflüsse tatsächlicher Absatz (unter Zufalls-, Saison- und Konjunktureinflüssen) Hochkonjunktur Abschwung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=