Volkswirtschaft gestalten, Schulbuch

158 4 Der Wert des Geldes Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können Ú den äußeren und inneren Wert des Geldes unterscheiden, Ú den Wechselkurs für die Feststellung des äußeren Wertes erklären, Ú über die Relevanz von Vertrauen für den inneren Wert des Geldes reflektieren. 4.1 Der innere Geldwert Langfristig lassen sich Veränderungen des inneren Geldwertes in vereinfachter Weise aus der soge- nannten Quantitätsgleichung nach Irving Fisher erklären (siehe Grafik). Sie bringt zum Ausdruck, wie sich die Menge aller volkswirtschaftlichen Leistungen (reales BIP, Q), das Preisniveau (P), die Geldmen- ge (M) und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (U) zueinander verhalten: ist die Summe aus Noten, Münzen, Giral- geld; ferner müssen in gewisser Hinsicht alle Mittel hinzugerechnet werden, die den Be- darf nach Liquidität decken können (z. B. kurzfristige Forde- rungen). ist die durchschnitt- liche Zahl der Umsät- ze einer Geldeinheit innerhalb eines Zeit- raumes. Diese Größe hängt ab von: Zah- lungsgewohnheiten, Höhe der Kassenhal- tung, Einkommens- perioden, Änderungen der Zinssätze. Gütermenge, die in einem bestimmten Zeitraum zur Verfü- gung steht, das heißt, die gesamte gegen Geld angebotene Menge an Sachgütern und Dienstleistungen. Ein Durchschnitts- preis, der als gedachte Zahl den Durchschnitt der gehandelten Güter darstellt. Quantitätsgleichung nach Fisher Geldmenge × Umlaufgeschwindigkeit = Handelsvolumen × Preisniveau M V Q P kann aufgegliedert werden in: M 1 × V 1 + M 2 × V 2 (M 1 = Bargeldmenge, V 1 = Umlaufgeschwindigkeit des Bargeldes, G 2 = Giralgeldmenge, U 2 = Umlauf- geschwindigkeit des Giralgeldes) Eine Umformung der Gleichung ergibt: Aus diesem Zusammenhang lassen sich folgende Aussagen ableiten: Ú Das Preisniveau steigt, wenn • M und Q gleich bleiben, jedoch V größer wird, • V und Q gleich bleiben, jedoch M größer wird, • M und V gleich bleiben, jedoch Q kleiner wird. Ú Das Preisniveau sinkt, wenn • M und Q gleich bleiben, jedoch V kleiner wird, • V und Q gleich bleiben, jedoch M kleiner wird, • M und V gleich bleiben, jedoch Q größer wird. KOMPETENZEN Präsentation Wert des Geldes 3pg9vg Der Wert des Geldes im Inland ist jener Wertbegriff, an den man zuerst denkt, wenn das Wort Geld- wert gebraucht wird. Als Maßstab für die Kaufkraft dient der Verbraucherpreisindex (vgl. Kap. 6) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=