Österreichisches Wörterbuch. Schulausgabe (44. Auflage), Arbeitsheft

27 Mit dem ÖWB Wortbedeutungen erarbeiten | Homonyme Homonyme In deiner Schule siehst du am schwarzen Brett ein Inserat: Dieses Inserat ist nicht ganz eindeutig: Was genau ist gesucht? Für welche Übung? Du nimmst also dein Österreichisches Wörterbuch zur Hand und schlägst unter dem Stichwort Leiter nach. Du stellst fest: Für Leiter gibt es zwei Wörterbucheinträge. Wörter, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutung haben, nennt man Homonyme. In deinem Österreichischen Wörterbuch erkennst du ein Homonym an den hochgestellten Ziffern. Lies die Wörterbucheinträge zu Leiter1 und Leiter2 und beantworte die untenstehenden Fragen! Arbeite mit einer Partnerin oder einem Partner! • Wodurch unterscheiden sich die beiden Einträge? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an! durch die Schreibung durch ihre Bedeutung durch den Aufbau des Wörterbuchartikels durch die Grammatikangaben • Welche unterschiedlichen Bedeutungen hat Leiter2 und wie unterscheiden sich diese voneinander? • Um welches Stichwort, Leiter1 oder Leiter2, handelt es sich in dem Inserat? Begründe deine Antwort! 9 $ Leiter gesucht! Vorerfahrungen von Vorteil. Nähere Informationen im Theaterclub. ˘ tungs|schau ǁ leis|tungsschwach ǁ Leis|tungs|schwäche ǁ Leis|tungs|sport;→G.: Breitensport ǁ Leis|tungs|sportler ǁ Leis|tungs|sport|le|rin ǁ Leis|tungs|stan|dard[-ʃt-, -st-] ǁ leis|tungs|stark ǁ Leis|tungsstei|ge|rung ǁ Leis|tungs|störung: (Jus)Verletzung einer Vertragspflicht [durch Erbringung einer mangelhaften Leistung] ǁ Leis|tungsstu|fe: individuelles Lernniveau (Schule) ǁ Leis|tungs|trä|ger (bes. Sport): ein L. der Mannschaft (ein wichtiger Spieler) ǁ Leis|tungs|träge|rin ǁ Leis|tungs|ver|mö|gen das, -s ǁ Leis|tungs|ver|wei|gerung ǁ Leis|tungs|wer|ber: (Admin.) jemand, der Zahlungen als Sozialleistung empfängt ǁ Leis|tungswer|be|rin ǁ Leis|tungs|wett|bewerb ǁ Leis|tungs|zen|t|rum: Sportanlage für Spitzensportler/innen Leit|ar|ti|kel: [politischer] Aufsatz [auf der ersten Seite] in einer Zeitung ǁ Leit|bild: Vorbild Lei|tedie, -/-n: Berghang, Berglehne [in Flurnamen]; →Leiten lei|ten: sie leitete eine große Firma  Abwasser durch Rohre l.  (Phys.) Metalle l. Wärme Lei|tendie, -/- (reg.): Leite Lei|ter1 die, -/-n: die L. des Erfolgs hinaufklettern Lei|ter2 der, -s/-: eine Führungskraft  (Phys.) Stoff, der Energie leitet ǁ Leite|rindie, -/-nenǁ Lei|ter|plat|te: mit Kupfer beschichtete Kunststoffplatte für Schaltungen Lei|ter|spros|se ǁ Lei|ter|wa|gen Leit|fa|den: ein kurz gefasstes Lehrbuch; Anleitung ǁ leit|fä|hig: (Phys.) Energie leitendǁ Leit|fä|hig|keit die, - ǁ Leit|fi|gur: Vorbildǁ Leitfos|sil: für einen Abschnitt der Erdgeschichte typische Versteinerung ǁ Leit|ge|dan|ke Lei|thadie, -: ein Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, Burgenland ǁ Lei|tha|ge|bir|ge(N, B) Leit|ham|mel: Leittier einer Schafherde  (abw.) jemand, dem viele, ohne zu denken, folgenǁ Leit|kultur: (Landw.) Zuordnung einer kultivierten Pflanzensorte zu einem bestimmten Territorium (Pol.) identitätsstiftende Kultur eines Landes ǁ Leit|li|nie[-i ˘ε] ǁ Leit|mo|tiv: vorherrschender Beweggrund; immer wieder auftretendes charakterisierendes Motiv, zB in einem Musikwerk ǁ Leit|plan|ke: Leitschiene ǁ Leitsatz: Grundsatz ǁ Leit|schie|ne: Schutzplanke am Fahrbahnrand aus Metall oder Betonǁ Leit|spruch: Motto ǁ Leit|stel|le: Leitzentrale ǁ Leit|sys|tem[-zy-]: Steuerung von tikenuÄ (bes. Verk.) Gesamtheit aller Markierungen, Schilder zur Orientierung ǁ Leit|tier: ranghöchstes Tier, das eine Herde anführt ǁ Leitungdie, -/-en: die L. des Unternehmens  eine L. (Rohre für [Wasser, Gas]) legen  (ugs.) eine lange L. haben(sehr langsam verstehen); auf der L. stehen(nicht gleich verstehen) ǁ Lei|tungs|draht ǁ Lei|tungsmast ǁ Lei|tungs|netz ǁ Leitungs|rohr ǁ Lei|tungs|was|ser das, -s ǁ Leit|wäh|rung: (Bankw., Ökon.) international bedeutende Währung wie der Dollar oder der Euro ǁ Leit|werk: Vorrichtung zur Steuerung von Flugzeugenǁ Leitwert: (Phys.) Kehrwert des elektrischen Widerstands ǁ Leit|wort: (Gramm.) in einem Text wiederkehrendes Wort, das das Thema bestimmt ǁ Leit|zin|sen(Bankw.): Zinssatz der Zentral- und Nationalbanken für Kredite an Geldinstitute ǁ Leit|zin|sen|sen|kung lei|wand(mda., ostöst.) → leinwand Lek|ti|on[-tsi ˘-] die, -/-en lat.: Lernaufgabe, Lehrstunde  jemandem eine L. erteilen(einen Denkzettel geben, ihn zurechtweisen) ǁ Le ˙ k|tor der, -s/-en [-o�-] lat.: ein Universitätslehrer  Prüfer und Bearbeiter von Manuskripten in einem Verlag  Vorleser [in der Kirche] ǁLek|to|rat das, -[e]s/-e lat. ǁ lek|to|rie|ren: als Lektor/in ein Manuskript prüfen und bearbeitenǁ Lek|to|rindie, - /-nen lat. ǁ Lek|tü|redie, -/-n lat.: Lesestoff  (ohne Pl.) bei der L. (beim Lesen) Le ˙ k|var [-v-] der = das, -/-, auch: → Leckwar lat.-ung. (B, mda.): Marmelade Le ˙ m|berg(ukr. L’viv [lviυ˘]) (poln. Lwo´w [lvuf]): Stadt in der Ukraine Le ˙ m|madas, -s/-ta gr.: Stichwort in einem Wörterbuch, Lexikon Le ˙ m|mingder, -s/-e dänisch: eine Wühlmausart ǁ Le ˙ m|mings|zug: große Gruppe von Lemmingen, die sich bei Überpopulation ins Meer stürzt  wie bei einem L. (gedankenlos nachlaufen) Le|murder, -en/-en, auch: →Lemure lat.: (meist Pl.) Totengeist, Gespenst  ein Halbaffe ǁLe|mu|reder, -n/-n → Lemur Le ˙ nd: 4. Bezirk von Graz Le ˙ n|dedie, -/-n: Körpergegend um dieHüfte ǁ Le ˙ n|den|ge|gend ǁ le ˙ n|den|lahm: ein lendenlahmes (kreuzlahmes) Pferd  (abw.) eine lendenlahme (schwache) Ausrede  (ugs.) potenzschwachǁ Le ˙ n|denschurz ǁ Le ˙ n|den|steak[-steık] ǁ Le ˙ n|den|wir|bel Le|nin|grad: Sankt Petersburg zur Zeit der Sowjetunionǁ Le|ni|ni ˙ spolitischen Führer ni ˙ s|tisch Le|nis die, -/Lenes weicher Verschluss zBb,d,g,s;→G Le ˙ nk|ach|se[-ks-] lenkbares(leichte Le ˙ nk|be|rech|ti|g berechtigung; → F le ˙ n|ken: einFahr Geschicke vieler l -s/-: Fahrer  Lenk (geh.) Leiter ǁ Le ˙ n Lenkererhebung ǁ rech|ti|gung: (Ad bene Berechtigung zeuge zu lenken; → gung; → Führersc er|he|bung(Adm wer [bei einem Un nesKfzwar ǁLe ˙ n| Fahrerinǁ Le ˙ n|ke min.): Führerschei ker|test (Admin.) Fahrtüchtigkeit ǁ L rad|schal|tung( ge: Lenker; einM chromter L. ǁ Le ˙ n le ˙ n|toit. (Mus.): l Le ˙ nz der, -es/-e: (ge jemand macht sic lenzen, es sich einf le ˙ n|zen: (Naut.) lee Le ˙ n|zing: Marktgem terreich Le|o|ben: Stadt in Le|o ˙ n|ding[auch: Oberösterreich Le|on|fe ˙ l|den→B Le|on|hard: männ Le|o|pa ˙ rdder, -en/ Großkatze ǁLe|o| Le|o|po ˙ l|di: Festtag des hl. Leopold, de von Niederösterrei (am Leopolditag) ǁ amL. (zu Leopold berg: ein Hausber pold|stadt [auch Bezirk Wiens; ind Le|po|re ˙ l|lodas (a Leporelloalbumǁ bum=Le|po|re ˙ l| zickzackgefalteter ner Operngestalt) Le ¨ |p|radie, - gr.-la ckende Krankheit; p|ra|kran|ke ǁ le aussätzig Le ˙ ps der, - ? (Süd leichter [minderwe Le ˙ p|schi tschech. (nur in der Wendu (sich vergnügen, si Le ˙ p|ton[auch: -o�] (Phys.): leichtes El zB ein Elektron lep|to|somgr. (M ge rin ǁ Leis tungs das, -s ǁ Leis|tungs| rung ǁ Leis|tungs|w min.) jemand, der Za zialleistung empfängt wer|be|rin ǁ Leis|tu werb ǁ Leis|tungs|z Sportanlage für Spitze nen Leit|ar|ti|kel: [politisc [auf der ersten Seite] i ǁ Leit|bild: Vorbild Lei|tedie, -/-n: Bergha [in Flurnamen]; →L lei|ten: sie leitete eine Abwasser durch Roh Metalle l. Wärme Lei|tendie, -/- (reg.): L Lei|ter1 die, -/-n: die L hinaufklettern Lei|ter2 der, -s/-: eine (Phys.) Stoff, der Ener te|rindie, -/-nenǁ Le mit Kupfer beschichte platte für Schaltungen Lei|ter|spros|se ǁ Lei Leit|fa|den: ein kurz g buch; Anleitung ǁ leit Energie leitendǁ Leit die, - ǁ Leit|fi|gur: V fos|sil: für einen Abs geschichte typische Ve Leit|ge|dan|ke Lei|thadie, -: einNebe nau in Niederösterrei ǁ Lei|tha ge|bir|ge Leit|ham|mel: Leittier herde  (abw.) jemand ohne zu denken, folge tur: (Landw.) Zuordn tivierten Pflanzensort stimmten Territorium tätsstiftende Kultur e Leit|li|nie[-i ˘ε] ǁ Leit herrschender Beweggr wieder auftretendes c rendes Motiv, zB in ein ǁ Leit|plan|ke: Leits satz: Grundsatz ǁ Le Schutzplanke am Fah Metall oder Betonǁ L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=