Österreichisches Wörterbuch. Schulausgabe (44. Auflage), Arbeitsheft

20 Erste Schritte mit dem ÖWB | Aufbau eines Wörterbuchartikels 5. U ˙ n|ter|land: das tiefer gelegene Gebiet; → Oberland  (K, ugs.) gemischtsprachiges Gebiet der Bezirke Klagenfurt-Land und Völkermarkt ǁ U ˙ n|ter|län|der der, -s/- ǁU ˙ n|terlän|de|rindie, -/-nenǁU ˙ n|terland|ler der, -s/- (SüdT): Bewohner des Südtiroler Unterlandes ǁU ˙ n|terland|le|rindie, -/-nen (SüdT) U ˙ n|ter|län|ge(Druckw.): unterer Teil mancher Buchstaben, zBg, p, y U ˙ n|ter|lass (nur in der Wendung): ohneU. (unaufhörlich) ǁun|ter|la ˙ ssen: sie hat es unterlassen(verabsäumt), sich zu entschuldigen; u. Sie das! (hören Sie damit auf!) ǁUn|terla ˙ s|sungdie, -/-enǁUn|ter|la ˙ ssungs|kla|ge(Jus): Klage, dass jemand eine Handlung in Zukunft unterlassen soll ǁUn|ter|la ˙ s|sungssün|de(Rel.): Unterlassung von etwas, was man hätte tun sollen U ˙ n|ter|lauf: derU. (der Mündung nähere Teil) eines Flusses ǁU ˙ n|terläu|fel der, -s/-[n] (ugs., abw.): Person in untergeordneter Stellung ǁunter|lau|fen: ihr ist ein Fehler unterlaufen(sie hat ihn versehentlich gemacht)  er hat den Angriff u. (er hat ihn durch Ausweichen abgewehrt) u ˙ n|ter|le|gen1: der Henne wurden Eier zum Brüten untergelegt ǁ unter|le|gen2: die Zeile ist grau unterlegt (hat einen grauen Hintergrund)  → unterliegenǁUn|ter|lege|ne1 der, -n/-n, ein Unterlegener ǁUn|ter|le|ge|ne2 die, -n/-nǁUnter|le|gen|heit die, -: Schwäche U ˙ n|ter|leib: unterer Teil des Rumpfes würdig angesehen wird (NS) jemand, der nicht auf der Stufe der anderen Menschen steht U ˙ n|ter|mie|te: von einem Hauptmieter eingeräumtes Wohnrecht; inU. wohnen, → Hauptmiete ǁU ˙ n|termie|ter ǁU ˙ n|ter|mie|te|rin ǁU ˙ nter|miet|zim|mer ǁU ˙ n|ter|mietzins un|ter|mi|nie|ren: verminen eine von Bisamratten unterminierte(unterhöhlte) Böschung ǁUn|ter|minie|rungdie, -/-en u ˙ n|tern: (Akk.) unter den; u. Tisch schauen; u. Teppich kehren un|ter|neh|men: wir haben einen Spaziergang unternommen(gemacht)  du musst etwas dagegen u. (tun, eingreifen) ǁUn|ter|neh|men das, -s/-: ein gewagtes U. (ein kühner, riskanter Versuch)  Firma; in einem großen U. (Betrieb) angestellt seinǁ un|ter|neh|mend: schaffenslustig; wagemutig ǁUn|ter|nehmens|be|ra|ter: einBeruf ǁUnter|neh|mens|be|ra|te|rin ǁUnter|neh|mens|be|ra|tung ǁUnter|neh|mens|formǁUn|terneh|mens|füh|rung ǁUn|terneh|mens|ge|gen|stand(Ökon.): Art der Tätigkeit und Leistung eines Unternehmens ǁUn|ter|nehmens|ge|setz|buch(UGB) (Jus): die für Unternehmer (Kaufleute) geltenden Regelungen (früher: Handelsgesetzbuch) ǁUn|ter|neh|mensgrün|dung ǁUn|ter|neh|mensphi|lo|so|phie[-f-f-]: Leitgedanken, Ziele eines Unternehmens ǁUnter|neh|mer der, -s/-: Eigentümer u ˙ n|ter|pflü|gen: das Stroh u. (indie Erde pflügen) u ˙ n|ter|pri|vi|le|giert [-v-]: benachteiligt; → privilegiert ǁU ˙ n|ter|privi|le|gier|te1 der, -n/-n, ein Unterprivilegierter ǁU ˙ n|ter|pri|vi|legier|te2 die, -n/-nǁU ˙ n|ter|pri|vile|giert|heit U ˙ n|ter|punkt: Punkt 3 des Entwurf ist in sieben Unterpunkte geglieder un|ter|que|ren: die Autobahn unterquert haben un|ter|re|densich (geh.): sich mit jemandem u. (mit jemandem etwas besprechen) ǁUn|ter|re|dung die, -/-en: Besprechung u ˙ n|ter|re|prä|sen|tiert: nicht ausreichend vertreten U ˙ n|ter|richt der, -[e]s/-e: U. haben/geben/nehmenǁ un|ter|ri ˙ chten: Physik u.  gut unterrichtet (= gutunterrichtet) (genau informiert)seinǁU ˙ n|ter|richts|be|helf Unterrichtshilfsmittel ǁU ˙ n|terrichts|brief ǁU ˙ n|ter|richts|einheit ǁU ˙ n|ter|richts|ent|fall ǁU ˙ nter|richts|fach ǁ u ˙ n|ter|richtsfrei ǁU ˙ n|ter|richts|gegenstand ǁU ˙ n|ter|richts|jahr ǁU ˙ nter|richts|leh|re: Didaktik ǁU ˙ nter|richts|ma|te|ri|al ǁU ˙ n|terrichts|mi|nis|ter ǁU ˙ n|ter|richtsmi|nis|te|rin ǁU ˙ n|ter|richts|minis|te|ri|umǁU ˙ n|ter|richts|mittel: Lehrmittel ǁU ˙ n|ter|richtsprak|ti|kant: Junglehrer, der nach dem Studium das Unterrichtsprakti kum absolviert ǁU ˙ n|ter|richtsprak|ti|kan|tin ǁU ˙ n|ter|richtsprak|ti|kum: Einführungsjahr für 6. C 145 d Weinsorte die, -/-n fr.: (Mil.) ) (nur Pl.) die tgrade  Amt in eiindung  zusamanche von Medika- ) kleine Rolle, Neen|num|mer at.-it.: Kennzahl ngen einer Medihar|gie|ren chauspieler] übere auftretenǁCharn, ein Chargierter tglied einer studeng n/-n fr. , -i-] das, -[s]/ ˙ smata] gr.: persönliche Ausa ǁ cha|ris|ma ¨ - die, -/-s engl.: ityveranstaltung ǁ tʃ�rıtileıdi], auch: gl.: Dame der GeefizveranstaltunCha|ri|ty|ver|an- -] engl.+dt.: nstaltung stən] der, -[s]/-[s]: nach einer UStadt) : ein charmantes ächelnǁ Cha ˙ rme Scharm fr.: Anar|meur [ʃ-mø�ə] t übertrieben] ǁ Char|meu|rin en fr.: [oft übere Frauǁ Char- [ʃarmø�sv-] aus Kunstseide s, -s/-s engl. des Kursverlaufes  (nur Pl.) Hitpas [Charten] lat.: Urkunde; dieC. ionen(UNO-Char- engl.; → G.: Lier|ma|schi|ne ǁ cha ¨ r|tern[tʃ-] ug oder Schiff mieCha|ti|ke ˙ t|te[tʃ�-] die, - engl.+fr. → Chatiquette ǁCha|ti|que ˙ tte[tʃ�- kεt] die, - engl.+fr.: Benimmregeln für Chats; → Netikette, auch: → Chattiquette, auch: → Chatikette ǁ Cha ˙ t|pro|to|koll [’tʃ�-]: Auflistung aller Details für Verbindung, Kommunikation und Datenübertragung ǁ Chat|room[tʃ�tru�m] der, -s/-s engl.: virtueller Treffpunkt im Internet ǁ chat|ten[tʃ�t-] engl.: im Internet plaudern;→Chat ǁ Chatten[tʃ�t-] das, -s engl. ǁ Chat|tiquette[tʃ�-kεt] die, - engl.+fr. → Chatiquette Chau|deau[ʃodo�] das = der, -[s]/-s fr. (Gast.): Creme aus Wein und Eiern; Weinchaudeau Chauf|feur [ʃofø�ə] der, -s/-e fr. ǁ Chauf|feu|rin[ʃofø�ə-] die, -/-nen fr. ǁ Chauf|feu|se[ʃofø�s, -fø�zε] die, -/-n fr.: Chauffeurinǁ chauffie|ren[ʃo-] fr.: ein Auto lenken; jemanden c. (mit dem Auto führen) Chaus|see[ʃose�] die, -/-n [-e�(ε)n] fr. (bes. D, veraltend): Landstraße Chau|vi [ʃo�vi] der, -s/-s fr. (sal., abw.): Kurzwort für Chauvinist; →Macho ǁ Chau|vi|ni ˙ s|mus [ʃo�- vi-] der, -/Chauvinismen fr. (abw.): übertriebener, unduldsamer Nationalstolz  frauenverachtendes Gehabe ǁChau|vi|ni ˙ st[ʃo�vi-] der, -en/-en fr. (abw.) ǁ Chau|vi|ni ˙ s|tin[ʃo�- vi-] die, -/-nen fr. (abw.) ǁ chauvi|ni ˙ s|tisch[ʃo�vi-] fr. (abw.) Che ˙ ck1 [tʃ-] der, -s/-s engl.: Kontrolle; → checken  (Sport) Stoß, Schlag; → Bodycheck Che ˙ ck2 [ʃ-] der, -s/-s = → Scheck2 engl. ǁ Che ˙ ck|be|trug[ʃ-]= → Scheckbetrug engl.+dt. ǁ Che ˙ ck|buch[ʃ-] = → Scheckbuch engl.+dt. che ˙ |cken[tʃ-] engl.: kontrollieren; →Check1  (sal.) das checkst (verstehst) dunicht ǁChe ˙ |cker [tʃ-]der, -s/- engl. (sal.): jemand, der viel regelt, organisiert; Macher ǁ Che ˙ - cke|rin[tʃ-] die, -/-nen engl. (sal.) ǁCheck-i ˙ n[tʃ-]der, auch: das, -[s]/-s engl.: das Einchecken Flughafenbereich, in dem das Einchecken stattfindet ǁ Che ˙ ck|lis|te[tʃ-] engl.+it. → Primarius Chef|arzt|be|wil|li|gung[ʃ-] fr.+dt.: Bewilligung von Medikamenten oder medizinischen Leistungen durch den Chefarzt oder die Chefärztin einer Krankenkasse ǁ Chefärz|tin[ʃ-] fr.+dt. ǁ Chef|arztpflicht [ʃ-] die, - fr.+dt.: Begutachtungspflicht bestimmter Medikamente, Therapien durch einen Chefarzt oder Chefärztinǁ chef|arzt|pflichtig[ʃ-] fr.+dt.: chefarztpflichtige Medikamente ǁChef|di|ri|gent [ʃ-] fr.+lat.: ständiger Dirigent eines großen Orchesters ǁChef|di|ri|gentin[ʃ-] fr.+lat. ǁ Chef|eta|ge [ʃ-a�ʃ, -nε] fr. ǁ Che|fin[ʃ-] die, - /-nen fr. ǁ Che|fi|tät [ʃ-] die, -/-en fr. (meist Pl.) (ugs., sal.): Chef[etage], Vorgesetzte/r, Obrigkeit ǁ Chefre|dak|teur [ʃ-tø�ə] fr.+lat.-fr. ǁ Chef|re|dak|teu|rin[ʃ-tø�ə-] fr.+lat.-fr. ǁ Chef|sa|che[ʃ-]: Angelegenheit, die dem Chef vorbehalten ist, von ihm entschieden wirdǁ Chef|se|kre|tär [ʃ-] fr.+lat. ǁ Chef|se|kre|tä|rin[ʃ-] fr.+lat. ǁ Chef|ses|sel [ʃ-] fr.+dt. ǁ Chefver|hand|ler [ʃ-] fr.+dt. ǁ Chefver|hand|le|rin[ʃ-] fr.+dt. Che|mie[k-] die, - gr.: Wissenschaft, die das Verhalten und die Zusammensetzung von Stoffen erforscht  (sal.) die C. stimmt (die persönliche Beziehung ist gut) ǁ Che|mie|fa|ser [k-] gr.+dt. ǁ Che|mie-In|forma ¨ |ti|ker [k-] gr.+lat.: einBeruf ǁ Che|mie-In|for|ma ¨ |ti|ke|rin [k-] gr.+lat. ǁ Che|mie-In|ge|nieur [k-neni ˘ø�ə] gr.+lat.-fr. ǁ Chemie-In|ge|ni|eu|rin[k-neni ˘ø�ərin] gr.+lat.-fr. Che|mie|saal [k-] gr.+dt. ǁ Chemie|ver|fah|rens|tech|ni|ker [k-] gr.+dt.+gr.-fr.: einBeruf ǁ Chemie|ver|fah|rens|tech|nike|rin[k-] gr.+dt.+gr.-fr. ǁ Chemi|ka|lie[k-i ˘ε] die, -/-n gr. (meist Pl.) ǁChe|mi|ker [k-] der, -s/- gr.: einBeruf ǁ Che|mi|ke|rin[k-] die, -/-nen gr. ǁ che|misch[k-] gr. ǁChe|mi ˙ s|mus[k-] der, - gr.: die chemischen Abläufe im Stoffwechsel Chemnitz [k-]: Stadt in Deutschland Charge – chevaleresk Versuche es nun umgekehrt: Wandle die untenstehenden kurzen Texte in einen Wörterbucheintrag um! Arbeite dabei mit einer Partnerin oder einem Partner! Bei einem „Löwen“ handelt es sich um eine Großkatze. Weitere Bedeutungen sind ein Sternbild und ein Tierkreiszeichen. Das Wort „Löwe“ ist ein Nomen und hat männliches Geschlecht. Die Genitiv- und Plural-Endung lautet -n. Das Wort ist über das Griechische und Lateinische ins Deutsche gekommen. „Zoo“, aus dem Griechischen, ist eigentlich ein Kurzwort für „zoologischer Garten“ und bedeutet Tiergarten. Sein Genus (= Geschlecht) ist maskulin (männlich) und die Genitiv- und Plural-Endung lautet -s. Der „Schlitten“ (Genitiv: des Schlittens, Plural: die Schlitten) ist nicht nur ein Wintersportgerät, sondern wird auch als saloppe Bezeichnung für ein großes, teures Auto verwendet. Im Deutschen gibt es auch eine Redewendung dazu: „Mit jemandem Schlitten fahren“ bedeutet, salopp und abwertend gebraucht, jemanden rücksichtlos zu behandeln. 32 . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=