Österreichisches Wörterbuch. Schulausgabe (44. Auflage), Arbeitsheft

19 Erste Schritte mit dem ÖWB | Aufbau eines Wörterbuchartikels Jeder Wörterbucheintrag ist so platzsparend wie möglich formuliert. Deshalb findest du im Wörterverzeichnis des Österreichischen Wörterbuchs viele Kurzformen anstatt eines fortlaufenden Textes, z.B. im Eintrag „Psyche“: Wörterbucheintrag… … als Volltext (fortlaufender Text) ng(meist Pl.) ǁ Prü|fungs|are|helf: untern für eine Prü- |geb|nis ǁ rü|fungs|fra- |di|dat: ein ngs|kan|dikom|mis|siff der, : den P. ungs|terr|fah|ren: fungs|vor|bes|wer|ber Bewerber für ungs|wer|beungs|zeugen: ein chemi- . ǁ Prüf|veriner Bilanz üfer ǁ PrüfAdmin.): ein Padurch die Post er Stock  (nur e|lei die, -/-en, Prü|gel|knaü|gel|krap- ): ein bäuerliprü|geln, ich a|fe ǁ Prü|gelüße Spezialität : Baumkuchen gelei ht ǁPru ˙ nk|bau n|ken: mit sein) ǁPru ˙ nk|gePru ˙ nk|lo|sigaumǁ Pru ˙ nkt ǁ pru ˙ nk|voll bend ausstoachenp. die), -/- (in Öszliche Maßeinärke (rund 735,5 ng inPS st skriptum gr.-lat.: ein lten Testaments /-en: Dichter o nym[-y�m]: ein p. erschienenes Buchǁ Pseu|do|nymdas, -s/-e: Deckname; Künstlername (ein angenommener Name) ǁ pseu|do|wissen|schaft|lich: schein-, unwissenschaftlich Psi1 das, -[s]/-[s] (ψ, Ψ) gr.: griechischer Buchstabe, entspricht ps/Ps Psi2 das, -[s]: Kurzwort für Parapsychologie  Erscheinung, Vorgang in der Parapsychologie Pso|ri|a|sis die, - gr. (Med.): eine Hautkrankheit, Schuppenflechte pst: ein Ausruf; pst (leise) ! Psy|che[-y�-, ugs. auch: psi-] die, -/-n gr.: Seele; → G.: Physis  (veraltend) Frisiertisch mit Spiegel ǁ psyche|de|lisch[-y-] gr.-engl.: auf einem, meist durch Drogen hervorgerufenen, rauschartigen Gemütszustand beruhendǁ Psy|ch|i|a|ter der, -s/-: Facharzt für Psychiatrie ǁ Psy|ch|i|a|te|rindie, -/-nenǁ Psych|i|a|t|riedie, -: Wissenschaft von den Geisteskrankheiten und seelischen Störungen (-n) psychiatrische Klinik/Abteilung ǁ psy|ch|i|a|t|rieren(Med.): jemanden auf seinen Geisteszustand bzw. auf seine Zurechnungsfähigkeit hin untersuchen ǁ Psy|ch|i|a|t|rie|rungdie, -/-en (Med.) ǁ psy|ch|i|a|t|risch(Med.) psy|chisch 1 : seelisch; → G.: organisch Psy|cho|ana|ly|se[-ly�-] die, -: eine Methode zur Erkennung und Behandlung seelischer Störungen (nach Sigmund Freud) ǁ Psy|cho|ana|lyti|ker ǁ Psy|cho|ana|ly|ti|kerin ǁ Psy|cho|dra|ma(Psych.): eine therapeutische Methode ǁ psycho|gen(Med., Psych.): psychisch (seelisch) verursacht ǁ Psy|chogra ˙ mmdas, -s/-e (veraltend) (Psych.): eine Persönlichkeitsstudie, -darstellung ǁ Psy|cho|hy|gi|e|ne [-y-]: Vorsorge für [psychische] Gesundheit ǁ Psy|cho|krieg: Auseinandersetzung mit psychischen Mitteln Psy|cho|lo|ge 2 der, -n/-n gr.: Fachmann für Psychologie; ein Beruf Psy|cho|lo|giedie, - gr.: Wissenschaft von den seelischen Kräften und Fähigkeiten Psychologie und Philosophie(ein Unterrichtsgegenstand) ǁ Psy|cho|lo|gindie, -/-nen gr.: Fachfrau für Psychologie; ein Beruf ǁ psy|cho|lo|gisch: die Psychologie betreffend einfühlsamǁ psy|cholo|gi|sie|ren(meist abw.): inübertriebener Weise psychologisch vorgehenǁ Psy|cho|pathder, -en/-en (Med.) (veraltet): Mensch mit abnormer Charakteranlage ǁPsy|cho|pathindie, -/-nen (Med.) (veraltet) ǁ psy|cho|pa|thisch(Med.) (veraltet) ǁ Psy|cho|pa|tho|lo|gie die, -/-n (Med.) ǁ Psy|cho|pha ˙ rma|kon[-f-] das, -s/Psychopharmaka: Arzneimittel, das auf die Psyche einwirkt ǁ psy|cho|phy|sisch [-fy�–]: sowohl körperlich als auch seelischǁ Psy|cho|sedie, -/-n treffend“: – Das Heben schwerer Lasten ist eine große physische Belastung. Psychologe/in 2 Nicht verwechseln! Psychologe/in – Psychiater/in – Psychotherapeut/in – Psychologe/in: jemand, der eine akademische Fachausbildung in Psychologie (Wissenschaft von den seelischen Kräften und Fähigkeiten) hat – Psychiater/in: Arzt/Ärztin mit einer Fachausbildung in Psychiatrie (Wissenschaft von den psychischen Erkrankungen und seelischen Störungen) – Psychotherapeut/in: jemand, der eine Fachausbildung in einer der in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Schulen hat. Die Psychotherapie beschäftigt sich mit der Behandlung psychischer Probleme mit Hilfe psychologischer Verfahren. Das Nomen „Psyche“ wird zwischen den Silben psy und che getrennt. Die erste Silbe, psy, ist lang und betont. Das [y:] wird wie <ü> ausgesprochen. „Psyche“ ist ein feminines (weibliches) Nomen (Hauptwort) und bildet den Genitiv (2. Fall) im Singular (in der Einzahl) ohne zusätzliche Endung und seinen Nominativ (1. Fall) Plural (Mehrzahl) mit der Endung -n. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Seele“. Das Gegenteil ist „Physis“. Das Stichwort hat auch eine zweite, veraltende Bedeutung: „Frisiertisch mit Spiegel“. Formuliere die untenstehenden Wörterbucheinträge als Volltext! 1. U lat. (Druckw.): ): ungehörig, un- -]: sich u. benehnsittlichkeit, unsittu ˙ n|züch tig ǁU ˙ n- , -/-en n|zu|frie|denein unzugänglibares, benützbares) gänglicher (nicht en  ein unzugängener, nicht kontakth die Nahrung war end, nicht gut) ǁ h|keit die, -/-en n.): Missstände, . (nicht ausreisein; → G.: zulängg|lich|keit die, - boten Un|zu|mut|bar- |fä|hig(Psych.): Gründen für die ein nicht verantworthnungsfähig ǁU ˙ nä|hig|keit die, - eine unzureichenVersorgung än|gend U ˙ n|zu|stän|digieser Brief war u. ugestellt werden) ǁ keit: Brief bei U. bsender eh.): unbekömm- : unzweckmäßige stattung eine unzweideutiverständliche) Antsiehat u. (zweifelsht -[s]: Universitätstz ln], ich upcyc[e]le n engl. ǁ up|cyich upcycle [-kl-]  → upcyceln ikliŋ] -[s] engl.: Gebrauchs]gegenl bzw. minderweras, -s/-s engl. on eines Computerda|ten, duupUp|da|tingdas, -s/-s (EDV) ǁUpgrade[-greıd] das, -s/-s (EDV): neue Version eines Computerprogramms mit verbesserter Leistung ǁ up|gra|den, du upgradest/er hat upgegradet: aufwerten, verbessern (EDV) ein Upgrade machenǁUpgra|dingdas, -s/-s ǁUp|load[-ləυd] der, -s/-s (EDV): das Hochladen; → G.: Downloadǁup|loa|den, du uploadest/er hat Fotos ins Internet upgeloadet (EDV): hochladen (vom eigenen Computer auf einen anderen übertragen); → G.: downloadenǁUp|loa|dingdas, -s/-s (EDV) Up|per|cut [�pək�t] der, -s/-s engl. (Sport): Schlag von unten [gegen das Kinn] ü ˙ p|pig: ein üppiger (starker) Haarwuchs; eine üppige Vegetation  (sal.) ü. (übermütig, vorlaut) werden up todate[�p tə deıt] engl. (sal.): in seinem Fach up to date (auf dem Laufenden) sein ur: (ostöst.) sehr, total; ich freue mich ur; das ist ur lieb; er ist ur der anstrengende Typ Ur der, -[e]s/-e: Auerochs Ur|ab|stim|mung: direkte (schriftliche) Befragung aller Stimmberechtigten Ur|adel: ältester Adel Ur|ahnder, -[e]s [-en]/-en = → Urahne1: früher Vorfahre, zB der Ururgroßvater ǁUr|ah|ne1 der, -n/-n = →UrahnǁUr|ah|ne2 die, -/-nǁUrahnl ǁUr|ähnl Ural der, -[s]: ein Gebirgszug in Russlandǁ ura|lisch: aus dem Uralgebiet stammend; die uralische Sprachfamilie (zB Finnougrisch) ur|a ˙ lt: sehr alt Urandas, -s (U) gr.-lat.: ein radioaktives chemisches Element;→U Uran–238-ha ˙ l|tig(Chem.) ǁUranauf|be|rei|tungs|an|la|ge ǁ Uran|berg|werk ǁUran|erz Ur|an|fang(geh.): Ursprung ǁur|anfäng|lich(geh.) Ur|angst (Psych.): tief eingewurzelte Angst U ¨ ra|nus1 gr.-lat.: griechisch-römischer Himmelsgott ǁU ¨ ra|nus2 der, -: einPlanet u ¨ ras|sen, du urasst (ugs.): verschwenden; sie haben mit den Vorräten geurasst ur|auf|füh|ren: dieser Film wurde vorige Woche uraufgeführt (zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, gespielt) ǁUr|auf|füh|rung: dieU. eines neuen Stückes, → Erstaufführung ur|banlat.: städtisch; urbanes Leben  urbane (weltgewandte, geschliffene) Umgangsformenǁur|bani|sie|ren: städtisch machenǁUrba|ni|sie|rungdie, -/-enǁUr|ba2. G 285 ä ˙ n|zend: mir geht d); g. schwarze eis|tung ǁGla ˙ nzr: die Glanzlichter Veranstaltung ǁ z|num|mer: beste rbietung ǁGla ˙ nzkt ǁGla ˙ nz|rol|le ǁ ses Bild ist das G. gla ˙ nz|voll ǁ G. einer Künstlerin starren; →gluren (V,mda.): Augen Kanton und Stadt r: ein G. Wein  (in auch mit Pl. Glas) ) Milch  (Pl.) Auar|tig ǁGlas|auus Glas ǁGlas- dt.+gr.-fr.: ein |tech|ni|ke|rin s|blä|ser ǁGlasenǁGlas|blä|seǁGlas|de|si|gt.+engl.: einBeruf e|rin[-dızaınə-] ser der, -s/-: eine g ǁGla|se|rei e|rer der, -s/- a|se|rindie, -/-nen /-[n]: Gläschen; lasl ǁGla|serer|meis|te|rin ǁ as ǁGlas|fa|ser leitende Faser ǁ el ǁGlas|fa|serr das, -s/-: Glascke: Glassturz ǁ Musikinstrument ǁ ka: ein Instrualen, die mit den nwerdenǁGlas- . Pflanzen züchten . exponiert oder geas|hüt|te: ein trieb ǁGlas|hüt- dt.+gr.-fr.: ein ten|tech|ni|keǁGlas|ma|cher: einBeruf ǁGlasma|che|rin ǁGlas|ma|le|rei: eine bildnerische Technik  buntes Glasfenster Gla ˙ s|nost [-sn-] die, - russ.: Öffentlichkeit, Transparenz eines Vorgangs, Durchschaubarkeit (in der späten sowjetischen Innenpolitik) Glas|not|dienst ǁ Glas|nu|del: asiatische Nudelart aus Reismehl ǁ Glas|pa|last (sal.): Gebäude, dessen Fassade großteils aus Glas besteht ǁGlas|per|le ǁGlas|rei|niger: ein Reinigungsmittel ǁGlasschei|be ǁGlas|scher|ben ǁGlasschüs|sel ǁGlas|split|ter ǁGlassturz: halbkugelförmige Abdeckung aus Glas; Käse unter dem G. aufhebenǁGlas|tech|ni|kerdt.+gr.-fr.: einBeruf ǁGlas|tech|ni|ke|rin dt.+gr.-fr. ǁGla|sur die, -/-en → glasierenǁGlas|ver|fah|renstech|ni|ker dt.+gr.-fr.: einBeruf; G. mit Schwerpunkt HohlglasproduktionǁGlas|ver|fah|renstech|ni|ke|rindt.+gr.-fr. ǁGlasvi|t|ri|ne[-v-] ǁGlas|wol|le gla ˙ tt 2 : glattes (fein gemahlenes) Mehl; → G.: griffig  ein glatter (eindeutiger) Sieg glatt 2 Getrennt- und Zusammenschreibung: Mit Verben, die ein Resultat herbeiführen: – glatt bügeln = glattbügeln – glatt hobeln = glatthobeln – glatt rühren = glattrühren – glatt machen = glattmachen(glätten) R S. 891, 1.5.2 Mit adjektivisch gebrauchtem Partizip: – eine glatt gehobelte = glattgehobelte Oberfläche R S. 895, 2.2.1 Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: – das wird glattgehen (ugs. gelingen) R S. 891, 1.5.1 gla ˙ tt bü|geln=gla ˙ tt|bü|geln ǁ Glä ˙ t|tedie, - ǁGla ˙ tt|eis: auf dem G. stürzen  jemanden aufs G. (indie Irre) führenǁGla ˙ tt|eis|bil|dung ǁ Gla ˙ tt|eis|wa ˙ rn|an|la|ge ǁ glä ˙ tten: glatt machenǁ gla ˙ tt|ge|hen (ugs.): klappen;→glatt ǁ gla ˙ tt hobeln=glatt|ho|beln ǁ glatt ma1 rt Glamour wird mə] ausgesproriftbildes und unzugehörigen Ad- [glamurø�s]wird fälschlich auch Aussprache . Girokonto – Glatzenschererin 3. chüren, aufwieder, -s/- ǁAufnenǁAuf|hetotor a. lassen rzeug hinter dir es a. ǁAuf|holA. starten annt zu horchen a. (weckt die Aufn; da hört sich sruf der EntrüsaufhetzenǁAufugs.) ǁAuf|husugs.) nd jaulte laut auf inBild a. (auf e kleben) aufen, zusammmenkehren; den a. am aufkeimender orn (entsteht); eine neue Mode ist aufgekommen  es kommt alles auf (wird bekannt)  jemanden nicht a. lassen (jemandes Erfolg verhindern)  für etwas a. (die Kosten übernehmen) ǁ Auf|kom|mendas, -s/-: Ertrag  (ohne Pl.) (geh.) Genesung auf|krän|zen(reg.): das Vieh zum Almabtrieb a. (schmücken) auf krat|zen: sich eine Wunde a.; → aufgekratzt auf|krem|peln: er krempelt die Hosenbeine auf; die Ärmel a. (eine Arbeit mit Eifer beginnen) auf|kreu|zen(sal.): überraschend auftauchen auf|krie|gen: eine Dose a. (aufbekommen)  eine Hausübung a. (aufbekommen) auf|kün di|gen: eine Wohnung a.; ein Dienstverhältnis a.; eine Freundschaft a. (beenden) ǁAufkün|di|gungdie, -/-en: Kündigung eines Vertrages auf|kur|beln: das Autofenster a. Aufl.: Auflage 4. B 90 -s/- engl.: jemand, der aushilfsweise auf Kinder aufpasst ǁBa|by|sitte|rin[be�bi-, engl.: beı-] die, -/-nen engl. ǁBa|by|speck[be�bi-, engl.: beı-] engl.+dt. (scherzh.): Rundlichkeit bei KindernǁBa|bystrich[be�bi-, engl.: beı-] engl.+dt.: Gegend, wo sich Minderjährige zur Prostitution anbieten Bac|ca|lau|re|at [-k-] = → Bakkalaureat lat. ǁBac|ca|lau|re|us= → Bakkalaureus lat. ǁBac|calau|rea= → Bakkalaurea lat. Bac|cha|nal [baka-, -x-] gr.-lat. (geh.): Trinkgelage ǁBac|cha ˙ nt [baka-, -x-] gr.-lat. (meist Pl.) (geh.): betrunken von Gelage zu Gelage Ziehender ǁBac|cha ˙ n|tin[baka-, -x-] gr.-lat. (meist Pl.) (geh.): betrunken von Gelage zu Gelage Ziehende ǁ bac|cha ˙ n|tisch[baka-, -x-] gr.- lat. (geh.): trunken, ausschweifendǁ Ba ˙ c|chus [bak-, -x-]: römischer Gott des Weins Ba ˙ chder, -[e]s/Bäche: ein reißender B. ǁBa ˙ ch|bett ǁBa ˙ ch|blü|tenthe|ra|piedt.+gr. (Med.): eine alternative Behandlungsmethode mit kombinierten Blütenessenzen Ba ˙ |chedie, -/-n: weibliches Wildschwein Ba|che|lor [b�tʃ(ə)lə] der, -s/-s (B.) engl.: akademischer Grad;→Bakkalaureus ba ˙ |cherl|wa ˙ rm(ugs.): angenehm warmǁBa ˙ ch|fo|rel|le: einFischǁ Bä ˙ ch|leindas, -s/- ǁBa ˙ ch|stel|ze: ein Singvogel Ba ˙ ch-Wer|ke-Ver|zeich|nis (BWV) (Mus.): Verzeichnis der Werke Johann Sebastian Bachs Bä ˙ ckder, -en/-en (reg., mda.): Bäcker ǁBa ˙ ck|blech Back|bone[b�kbəυn] das, -s/-s engl.: zentrale Datenleitung für große Datenmengen (bes. im Internet) ba ˙ ck|bord(Naut.): links ǁBa ˙ ckborddas, -[e]s/-e (Naut.): linke Schiffsseite (von hinten aus gesehen); → G.: Steuerbord Ba ˙ |ckedie, -/-n: Wange  (meist scherzh.) Gesäßbacke ba ˙ |cken, du bäckst, du backst/backte [veraltet: buk]/gebacken: Semmeln b.; Kuchen b.; gebackenes Schnitzel; aber: →packen; → frischgebacken; → buk Ba ˙ |ckender, -s/-: beweglicher Seitenteil bei Schraubstock, Bremse u. a. Klemmvorrichtungen; aber: →Bakken Ba ˙ |cken|streich(veraltet, geh.): Ohrfeige ǁBa ˙ |cken|zahn(bes. D): Stockzahn zum Tee B. aufwartenǁBä ˙ |ckergermǁBä ˙ |cke|rindie, -/-nen: ein Beruf ǁBa ˙ ck|fett ǁBa ˙ ck|fisch: eine Speise (veraltet) halbwüchsiges MädchenǁBa ˙ ck|fo|lie[-i ˘ε] dt.+lat. ǁBa ˙ ck|formdt.+lat. Back|gam|mon[b�kg�mən] das, -[s] engl.: ein Würfelspiel  einKartenspiel ǁBack|ground[b�kgraυnd] der, -s engl.: Hintergrund, Gesamtheit der VoraussetzungenǁBackground|sän|ger engl.+dt. ǁ Back|ground|sän|ge|rin engl.+dt. ǁBack|hand[-h�nd] die, -/-s engl. (Sport): Rückhand, zB im Tischtennis; → G.: Forehand Ba ˙ ck|hendl: BackhuhnǁBa ˙ ckhendl|fried|hof (ugs., scherzh.): großer [Männer]bauchǁBa ˙ ckhendl|sta|ti|on[-ʃtatsi ˘-] dt.+lat.: eine Gaststätte ǁBa ˙ ck|huhn Back|list [b�k-] die, -/-s engl.: Liste aller lieferbaren Werke eines Verlags Ba ˙ ck|ofen: im B. Brot backenǁ Ba ˙ ck|ofen|hit|ze Back|of|fice=Back-Of|fice[b�kɔfıs] das, -/-s [-ız] engl. (Ökon.): Unternehmenseinheiten ohne Kundenkontakt ǁBack-Of|fice-Mit|ar|bei|ter [b�kɔfıs-] engl.+dt.: einBeruf; B. im BankbereichǁBack-Of|ficeMit|ar|bei|te|rin[b�kɔfıs-] engl.+dt.: B. im Versicherungssektor (ein Beruf) Ba ˙ ck|pa|pierdt.+ägyptisch-gr.-lat.: Schutzauflage für das Backblechǁ Ba ˙ ck|pul|ver [-f-] dt.+lat. ǁ Ba ˙ ck|rohr: den Braten ins B. schiebenǁBa ˙ ck|schau|fel Back|slash[b�ksl�ʃ] der, -s/-s engl. (Druckw.) (\): ein Zeichen, zB in Programmiersprachen; gespiegelter Schrägstrichǁ back|stage [-steıdn] engl.: hinter der Bühne ǁ Back|stagedie, (auch: der, auch: das), -/-s [-ız] engl.: Bühnenhintergrund Geschehen hinter den [Bühnen-]kulissen Ba ˙ ck|stein: Ziegel ǁBa ˙ ck|stein|gotik: Ziegelbau im [neu]gotischen Stil ǁBa ˙ ck|stu|be ǁBa ˙ ck|tech|no|logedt.+gr.: einBeruf ǁBa ˙ ck|techno|lo|gindt.+gr. ǁBa ˙ ck|teig Back-up=Back|up[b�k�p] das, -s/-s engl. (EDV): Sicherung von Computerdaten Ba ˙ ck|wa|re(meist Pl.) Ba´|csi [ba�tʃi] der, -[s]/-s ung. (B, W, N,ugs.): Onkel, vertrauter Bekannter; Pepi-Ba´csi (Pepi-Onkel) Baddas, -[e]s/Bäder: ein Bad nehmen(baden)  Badezimmer  Bezeichnung von Kurorten, zB Bad Wimsbach-Neydharting in OberösterreichǁBadAus|see(Kfz: BA) auch: Bad Ausseerin: Bewohnerin Bad Aussees BadBank=Bad|bank[b�d b�-] die, -/-s engl. (Ökon.): Bank, die schlechte Kredite von anderen Banken auffängt BadBlei|berg: Kurort (K);→Bleiberg ǁ Bad Deutsch-A ˙ l|ten|burg: Kurort (N) ǁBa|de|an|zug ǁBade|hau|be ǁBa|de|ho|se ǁBade|man|tel ǁBa|de|meis|ter: Badewärter ǁBa|de|meis|te|rin: Badewärterinǁ ba|den: das Baby b.  (ugs., sal.) damit kannst du b. gehen (daraus wird nichts) ǁBa|den (Siedlungsname): B. bei Wien(Kurstadt inN)  (mit KfZ-Zeichen BN) BezirkB. ǁBa|de|ni|xe: Mädchen oder Frau im Badedress ǁBa|denWü ˙ rt|tem|berg: ein deutsches Bundeslandǁ ba|den|wü ˙ rt|tember|gisch ǁBa|de|ort ǁBa|depan|tof|fel dt.+fr. ǁBa|der der, -s/-: (früher) Besitzer einer Badestube  (veraltet) Kurpfuscher ǁBade|sa|chendie (Pl.) ǁBa|de|saison[-zεzo�n, fr.: -sε�zɔ˜] dt.+fr. ǁ Ba|de|salz ǁBa|de|schlap|fen (ugs.) ǁBa|de|schuh ǁBa|de|see ǁBa|de|strand ǁBa|de|stu|be, auch: → Badstube (früher) ǁBa|detri|kot [-ko�] dt.+fr. (veraltet): Badeanzug ǁBa|de|tuch ǁBa|dewan|ne ǁBa|de|wart: Bademeister ǁBa|de|wär|ter: einBeruf ǁ Ba|de|wär|te|rin ǁBa|de|wartin: BademeisterinǁBa|de|waschel (ugs., abw.): Bademeister ǁ Ba|de|wet|ter (ohne Pl.) ǁBa|dezim|mer ǁBa|de|zu|ber: hölzerne Wanne ǁBa|de|zu|satz ǁ Bad Fisch|au: Kurort (N) ǁBadGas|tein: Kurort (S) ǁBadGlei|chen|berg: Kurort (St) ǁBadGoi|sern: Kurort (O) ǁBadHa ˙ ll: Kurort (O) ǁBad Hof|gas|tein: Kurort (S) ǁBad I ¨ schl: Kurort (O) ǁ Bad Kleinkirchheim: Kurort (K) ǁ Bad Leonfelden Kurort (O) Bad|min|ton[b�dmınt(ə)n] das, -[s] engl.: ein Ballspiel; B. spielen; → Federball BadRa ˙ d|kers|burg: Kurstadt (St) ǁ Bad Sankt Le|on|hard imLa ¨ - vant|tal [- -f-, -v-]: Kurort (K) ǁBad Schallerbach: Kurort (O) ǁBadstu|be→ Badestube ǁBadTatzmannsdorf: Kurort (B) ǁBadVöslau[-f-]: Kurstadt (N) BAfEP[be a εf e pe�] -/-[s] (Bw.): Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ba ˙ ff →paff BAG[be a ge�] das, - (Jus): Berufsausbildungsgesetz Babysitterin – Bagatellfall 31 $ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=