Österreichisches Wörterbuch. Schulausgabe (44. Auflage), Arbeitsheft

15 Erste Schritte mit dem ÖWB | Aufbau eines Wörterbuchartikels Aufbau eines Wörterbuchartikels Was bedeuten die folgenden Symbole und Abkürzungen? Schreibe deine Antworten in die Kästchen! Tipp: Die Benutzungshinweise finden sich auf der Innenseite der vorderen Umschlagseite, das Abkürzungsverzeichnis auf der Innenseite der hinteren Umschlagseite. 25 . › I 347 Interesse 1 In Zusammensetzungen mit Interesse (zBInteressenvertretung) ist es nicht notwendig, der Pluralendung auch noch ein Fugen-s anzufügen, also Interessenvertretung (nicht: Interessensvertretung). in|te|r|e ˙ s|se|hal|ber lat.+dt. ǁ inte|r|e ˙ s|se|los lat.+dt. ǁ In|te|re ˙ s|se|lo|sig|keit die, - lat.+dt. ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|aus|gleich lat.+dt. ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|ge|biet lat.+dt. ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|gemein|schaft lat.+dt. ǁ In|te|r|e ˙ ssen|kol|li|si|onlat.: Aufeinandertreffen zweier entgegengesetzter Interessenǁ In|te|r|e ˙ s|sen|konflikt lat. ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|la|ge lat.+dt. ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|po|li|tik lat.+gr.-lat.-fr. ǁ In|te|r|e ˙ s|sensphä|re[-sf-] lat.+gr.: Einflussbereich; das liegt außerhalb meiner I. ǁ In|te|r|es|se ˙ nt der, -en/-en lat.: Bewerber, Kauflustiger ǁ Inte|r|es|se ˙ n|ten|grup|pe lat.+it.-fr. ǁ In|te|r|es|se ˙ n|tenweglat.+dt.: Privatweg, der von jedermann befahren werden darf ǁ Inte|r|es|se ˙ n|tindie, -/-nen lat. ǁ In|te|r|es|se ˙ nt|schaft die, -/-en lat. (SüdT): Agrargemeinschaft ǁ In|te|r|e ˙ s|sen|ver|tre|ter lat.+dt.: einBeruf ǁ In|te|r|e ˙ ssen|ver|tre|te|rinlat.+dt. ǁ Inte|r|e ˙ s|sen|ver|tre|tung lat.+dt.: zB Kammern, Gewerkschaften uÄǁ in|te|r|es|sie|ren lat.: sich für etwas i. (daran Anteil nehmen); das interessiert mich nicht! ǁ in|te|r|es|siert lat.; → G.: desinteressiert I ˙ n|ter|face[-feıs] das, -/-s [-ız] engl. (EDV): Schnittstelle, wo der Computer mit anderen Systemen in Kontakt tritt In|ter|fe|re ˙ nz die, -/-en lat.: (Phys.) Überlagerung von Wellen (Sprachw.) [störende] gegenseitige Beeinflussung von Sprachen, zB beim Lernenǁ in|ter|fe|rie|renlat. ǁ In|ter|fe|ro|me|ter das, -s/- lat.+gr.-lat.-fr. (Phys.): ein bestimmtes optisches Gerät ǁ In|terfe|rondas, -s/-e lat. (Biol., Med.): körpereigenes Protein, das Viren abwehrt ǁ in|ter|ge|schle ˙ cht|lich lat.+dt. (Biol.): weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordenbar → intersexuell I ˙ n|ter|gla|zi|al das, -s/-e lat. (Geol.): Zwischeneiszeit In|te|ri|eur [ε˜teri ˘ø�ə] das, -s/-s lat.- scheid, Zwischenbescheidǁ I ˙ n|terims|lö|sunglat.+dt. ǁ I ˙ n|terims|zeit lat.+dt. ǁ I ˙ n|te|rimszeug|nis lat.+dt. (Jus): Zwischenurkunde In|ter|jek|ti|on[-tsi ˘-] die, -/-en lat. (Gramm.): Ausrufwort, Empfindungswort, zBoh! ; →Ausrufwort in|ter|ka|lar lat. (Admin.) ǁ In|terka|lar|frist lat.+dt. (Admin.): eingeschaltete, abzuwartende Frist i ˙ n|ter|kon|fes|si|o|ne ˙ ll lat.: überkonfessionell i ˙ n|ter|kon|ti|nen|tal lat.: mehrere Erdteile betreffendǁ I ˙ n|ter|kon|tinen|tal|ra|ke|telat.+germ.-it. (Mil.) i ˙ n|ter|kul|tu|re ˙ ll lat.: verschiedene Kulturen verbindend In|ter|lu|di|umdas, -s die, Interludien [-i ˘εn] lat. (bes. Mus.): Zwischenspiel In|ter|me ˙ z|zodas, -s/Intermezzi [-s] it.: [unbedeutender] Zwischenfall  (Mus.) Zwischenspiel, Interludium i ˙ n|ter|mi|nis|te|ri|e ˙ ll lat.: eine interministerielle(aus Vertretern mehrerer Ministerien zusammengesetzte) Arbeitsgruppe in|ter|mit|tie|rendlat.: mit Unterbrechungen in|te ˙ rn[auch: i-] lat.: ein Facharzt für interne (innere) Medizin(zB für Herzkrankheiten),→Interne2; → Internist  ein interner Schüler (einer, der im schuleigenen Heim wohnt, Internatsschüler),→Interne1; → G.: externǁ in|ter|na|li|sierenlat. (Psych.): sich bestimmte Wissensinhalte, Verhaltensmuster unbewusst aneignen, verinnerlichen; → G.: externalisierenǁ In|ter|nat das, -[e]s/-e lat.: Schüler/innenheim in|ter|na|ti|o|nal 1[-tsi-] lat.: internationale Wettkämpfe (Bewerbe mit Teilnehmenden aus verschiedenen Staaten); ein internationales Übereinkommen(multilateraler Vertrag) international 1 Großschreibung in Eigennamen und besonderen Kalendertagen: –Internationaler Währungsfonds (IWF) (Teilorganisation der Vereinten Nationen) –Internationaler Gerichtshof (IGH) (in Den Haag) –Internationaler Frauentag R S. 886, 4.1 bzw. R S. 887, 4.3 startet ǁ In|ter|na|ti|o|na|le3 die, -n/-n lat.: (früher) Vereinigung von Arbeiterorganisationen (ohne Pl.) marxistische Hymne ǁ i ˙ n|ter|na|tio|na|li|sie|renlat. ǁ I ˙ n|ter|nati|o|na|li|sie|rungdie, -/-en lat. ǁ In|ter|na|ti|o|na|li ˙ s|mus der, - lat.: Streben nach zwischenstaatlicher Zusammenarbeit  (Sprachw.) in vielen Sprachen vorhandenes Lehnwort mit ähnlicher Form und übereinstimmender Bedeutung, zBMotor, Mathematik In|ter|nats|lei|ter der, -s/- lat.+dt. ǁ In|ter|nats|lei|te|rin lat.+dt. ǁ In|ter|nats|schu|le lat.+dt. ǁ In|ter|nats|schü|ler lat.+dt. → Interne1 ǁ In|ter|natsschü|le|rinlat.+dt. → Interne2 ǁ In|te ˙ r|ne1 der, -n/-n, ein Interner lat.:→Internatsschüler;→internǁ In|te ˙ r|ne2 die, -n/-n lat.: →Internatsschülerin  (ohne Pl.) Krankenhaus für innere Medizin, internistische Abteilung; sie liegt auf der Internen; → intern I ¨ n|ter|net das, -s engl.: weltweiter Zusammenschluss von Computernetzwerken zur Informationsübertragung; im I. surfen, → Intranet  I. derDinge (reale Objekte, die via Internet miteinander vernetzt sind (Röntgenapparat, Küchengerät oÄ)) ǁ I ˙ n|ter|net|ac|count [-əkaυnt] engl. → Account ǁ I ˙ n|ter|net|adres|seengl.+fr. → URLǁ i ˙ n|ternet|af|finengl.+lat.: mit demInternet vertraut ǁ I ˙ n|ter|net|an|bieter engl.+dt.: Kurzwort für Internetdienstanbieter ǁ I ˙ n|ter|net|aukti|on[-tsi ˘-] engl.+lat. ǁ I ˙ n|ternet|bankdie, -/-en engl.+it. (Bankw.): Bank ohne Filialenǁ i ˙ nter|net|ba|siert engl.+gr. ǁ I ˙ nter|net|be|trei|ber engl.+dt. ǁ I ˙ n|ter|net|ca|fe´ [-k-] engl.+fr.: Caf´e mit Internetzugang für die Gäste ǁ I ˙ n|ter|net|chat [-tʃ�t] engl.: →Netchat ǁ I ˙ n|ter|net|chat|ten [-tʃ�t-] engl. ǁ I ˙ n|ter|net|daten|bankengl.+lat.-engl.+it. ǁ I ˙ nter|net|dienst engl.+dt. (meist Pl.): eine über das Internet zur Verfügung gestellte Anwendung, zB E-Mail, Telefonie ua. ǁ I ˙ n|ter|netdienst|an|bie|ter engl.+dt.: Provider ǁ I ˙ n|ter|net|fo|rum engl.+lat.: →Diskussionsforum ǁ I ˙ n|ter|net|kri|mi|na|li|tät engl.+lat.: Cyberkriminalität ǁ I ˙ nter|net|kul|tur engl.+lat.: → Netikette ǁ I ˙ n|ter|net|kun|deder, -n/-n engl.+dt.: jemand, der im Internet Produkte bestellt ǁ I ˙ n|ter|netinteressehalber – Internetportal A 47 et, D)→ ng: ung eines n|tritt ǁ s|ärzch(Adntersuktenung: r Amtsng für das A. |bo|te dmin.) ehörr (verale ǁ (Admts|diitel ǁ n.) ǁ ng Treueeid min.) ǁ Entlas- |ent|heA ˙ mtsüdT, D) sübung mts|entet, Jus) führenden mtsfüh- |bäu|de rdliche mts|geträgerinnen und -träger einer Religionsgemeinschaft ǁA ˙ mts|kol|le|ge dt.+lat. ǁA ˙ mts|kol|le|gin dt.+lat. ǁA ˙ mts|lei|ter ǁA ˙ mtslei|te|rin ǁA ˙ mts|miss|brauch (Jus) ǁ a ˙ mts|mü|de: a. seinǁ A ˙ mts|pe|ri|o|dedt.+gr. (Admin.) ǁA ˙ mts|per|son: →Amtsträger → Amtsträgerin ǁA ˙ mts|rat: (Admin.) ein Berufstitel ǁA ˙ mts|rä|tin(Admin.) ǁA ˙ mts|raumǁA ˙ mts|sachver|stän|di|ge1 (Jus) ǁA ˙ mtssach|ver|stän|di|ge2 (Jus) ǁ A ˙ mts|schim|mel: (scherzh.) den A. reiten(sehr bürokratisch und umständlich agieren) ǁA ˙ mts|sitz: der A. des BundespräsidentenǁA ˙ mtsspra|che: im Umgang mit Behörden und Ämtern gesetzlich zugelassene Sprache; in Österreich sind Deutsch sowie (in Teilen des Bundesgebietes) Ungarisch, Slowenisch und Kroatisch Amtssprachen  inder Verwaltung gebräuchliche Ausdrucksweise, AmtsdeutschǁA ˙ mts|stampi|g|lie[-ʃt-i�li ˘ε] it.: (Admin.) Amtsstempel ǁA ˙ mts|stem|pel ǁ A ˙ mts|stun|de: (Admin.) öffentlicher Parteienverkehr ǁA ˙ mts|ta|fel: (Admin.) amtliches Anschlagbrett ǁ A ˙ mts|tag: (Admin.) in bestimmten Abständen regelmäßig stattfindende Sprechstunden einer Behörde ǁ A ˙ mts|tä|tig|keit (Admin.) seit Beginn ihrer A. ǁA ˙ mts|ti|tel (Admin.) ein Berufstitel in BehördenǁA ˙ mtstracht: (Admin.) Kleidung in Behöramü|sa ˙ nt fr.: unterhaltend, erheiternd; ein amüsanter FilmǁAmuse Bouche[amyz bυʃ] das, - -/- -[s] [-bυʃ] fr.: Appetithäppchen, kleine Vorspeise als „Gruß aus der Küche“ (auf Einladung des Restaurants) → Amuse Gueule ǁ Amuse Gueule [amyzgœl] das, - -/- -s [-gœl] = → Amuse Bouche fr. ǁAmü|sement [-mɑ˜�] das, -s/-s fr. ǁ amüsie|renfr.: ich amüsiere mich köstlich amu|sischgr.-lat.: ohne Sinn für Kunst a ˙ n 1 an 1 Präposition mit Dativ oder Akkusativ: – an diesem Tag – jung an Jahren – es ist an dir, ihm zu helfen – an jemanden glauben – an [und für] sich → am → ans Mit Akkusativ zur Angabe einer Richtung: – ein Bild an die Wand hängen(wohin?) Mit Dativ zur Angabe einer Position: – das Bild hängt an der Wand(wo?) – Linz an der Donau – Tür an Tür wohnen ” Zum Gebrauch „am/auf : → am Adverb: – von nun/heute an – es waren an die 100 Kilometer Amtsanmaßung – analog gen oessen mühen habeineA. transden uerna. leert Wein eAbeGeldmmzetA ˙ bAddurch benn A ˙ b gas rück füh rung-: (Fachspr.): eine Technik zur Emissionssenkung A ˙ b|gas|vor|schrift - -en (bes. Pl.) → Abgasnorm ABGB[a be ge be ] das, -[s]: das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch a ˙ b|ge|ben: ein Paket a.  eine Erklärung a. (Stellung nehmen)  denVorsitz a. (zurücklegen) mehrere Schüsse a. (mehrmals schießen)  (derb) den Löffel a. (sterben)  die Schularbeit a. a ˙ b|ge|ben sich: (oft abw.) sich mit Kriminellen a. (Umgang haben) a ˙ b|ge|brannt (ugs.) ich bin a. (ohne Geld)  → abbrennen a ˙ b|ge|brüht: unempfindlich [gegen Vorhaltungen, starke Gefühle, Schmerzen]; → abbrühen a ˙ b|ge|dreht: (ugs.) durchtrieben; →abdrehen a ˙ b|ge|dro|schen(ugs.) eine abgedroschene (bis zum Überdruss gehörte) Melodie a ˙ b|ge|feimt (veraltend): ein ganz abgefeimter (durchtriebener) Schurke;→FeimǁA ˙ b|ge|feimt|heit die, -/-en (veraltend) a ˙ b|ge|fuckt [-fakt] engl.: (ugs., das Verfallsdatum überschritten); →ablaufen ab|ge|lebt: ein abgelebtes (durch das Leben gezeichnetes) Aussehen a ˙ b|ge|le|gen: ein abgelegenes (abseitsliegendes) Haus, → abseitig  → abliegen a ˙ b|gel|ten ǁA ˙ b|gel|tungdie, -/-en: Vergütung a ˙ b|ge|lutscht: ein abgelutschtes (zu oft wiederholtes)Lied; → ablutschen a ˙ b|ge|mel|det: du bist bei mir a. (hast meine Gunst verloren) !  wenn sie kommt, bin ich a. (habe ich nichts mehr zu sagen); → abmelden; →durch a ˙ b|ge|neigt: einer Sache nicht a. sein(ihr wohlwollend gegenüberstehen) a ˙ b|ge|ord|net: (veraltend) entsandt A ˙ b|ge|ord|ne|te1 1 der, -n/-n, ein Abgeordneter (Abg.): Mandatar (als nachgestellte Anrede) Oskar Meier, Abgeordneter zum Nationalrat A ˙ b|ge|ord|ne|te2 die, -n/-n (Abg.): Mandatarin; Abgeordnete zum Landtag A ˙ b|ge|ord|ne|ten|haus (Gesch.): Parlament in Österreich 1867 bis 580 setzwidrigen Handel treibenǁSchieber der, -s/-: eine Absperrvorrichtung [an Toren, Kanälen]  (abw.) jemand, der unsaubere Geschäfte macht ǁ Schie|be|rindie, -/-nen (abw.) ǁ Schie|be|tru|he: Scheibtruhe ǁ Schie|be|tür ǁ Schie|bung die, -/-en: ungerechtfertigte Begünstigung, Protektionismus schiech[ʃiəx], auch: → schiach (ugs.) hässlich; wütend, zornig ǁ Schiechpercht, auch: → Schiachpercht (Volksk.) schied→scheidenǁ Schieds|gericht (Jus) ǁ Schieds|ge|richtsbar|keit (Jus) ǁ Schieds|rich|ter (bes. Sport) ǁ Schieds|rich|ter|assis|tent (Sport): Linienrichter ǁ Schieds|rich|ter|as|sis|ten|tin (Sport) ǁ Schieds|rich|ter|be|leidi|gung(bes. Sport) ǁ Schiedsschief|la|chensich: viel lachenǁ schief|lau|fen: missglückenǁ schief|lie|gen: sich irrenǁ schiefwin|ke|lig= → schiefwinklig ǁ schief|wink|lig= → schiefwinkelig schie|len ǁ Schie|lendas, -s: einAugenfehler schien→scheinen Schien|bein: vorderer Knochen des Unterschenkels ǁ Schien|beinbruch ǁ Schien|bein|schüt|zer ǁ Schie|nedie, -/-n: Teil einer Gleisanlage; S. und Straße  Güterverkehr auf die S. (zum Zugtransport) bringen/verlagern  (sal.) etwas auf S. (gut in Gang) bringen  schmale Leiste ǁ schie|nen: einen gebrochenen Arms. ǁ Schie|nen|bus: zweiachsiger Triebwagen für den regionalen Personennahverkehr ǁ Schie|nenSchi ˙ ff Hafen schi ˙ f bar) m Schif ker  bau| Schi ˙ f misch all ih scheit Schi ˙ f Schi ˙ f fen: (derb Schiff /-nen Akkor Seem -s/-[n sen|k Schieber – schikanieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=