Vorwissenschaftliche Arbeit

64 7 Kontroversielle Literatur In Ihrer Literatur können Sie auch auf unterschiedliche Sichtweisen oder Er- gebnisse stoßen. Dies kommt sehr oft bei literarischen Textinterpretationen vor, aber auch in anderen Bereichen. Wie gehen Sie damit um? Sie können alles ausblenden, was nicht Ihren eigenen Ansichten oder Ergebnis- sen entspricht. Doch das ist keine wissenschaftliche Herangehensweise! Tatsächlich sollen Sie sich auch mit Ungereimtheiten auseinandersetzen. Ihr Sekundärliteratur-Verzeichnis muss eine gewisse Bandbreite an unterschiedli- chen Sicht- und Herangehensweisen an ein Thema erkennen lassen. Sonst wird Ihre Arbeit einseitig und unausgewogen. Es ist sinnvoll, sich anzusehen, wer eine bestimmte Aussage tätigt. Wenn das eine Person ist, deren Forschung anerkannt ist, die viel zu einem bestimmten Thema ver- öffentlicht hat und an einer bekannten Universität lehrt, versteht sie vermutlich etwas von ihrem Forschungsbereich. Das heißt aber nicht, dass alle anderen zum selben Themenkreis nur Unsinn veröffentlichen. Verschiedene renommierte Ex- pertinnen und Experten können unterschiedliche Standpunkte vertreten, für die jeweils gute Gründe sprechen. Auch die angewandte Forschung kann unterschiedliche Theorien bzw. Hypothesen vertreten und diese durch Experimente und Studien belegen. Bei Ihrer Arbeit werden Sie möglicherweise damit konfrontiert sein, dass eine Auto- rin durch ein mikrobiologisches Experiment etwas ganz anderes nachgewiesen hat als ein anderer Autor. Nun liegt es an Ihnen, die Ursachen dafür herauszufinden: • Wurden dieselben Mikroorganismen verwendet? • Waren die Rahmenbedingungen (Dauer, Temperatur, Licht, Nahrung etc.) ident? Auch bei Ihren eigenen Experimenten kann etwas schiefgehen und die Ergebnisse weichen dann stark voneinander ab. Ergründen Sie die Ursachen und beschreiben Sie, was zu welchen Ergebnissen geführt hat. Ein genaues Begleitprotokoll hilft Ihnen, sich an alle Rahmenbedingungen und Abläufe zu erinnern. Selbst Rückschläge bringen Erkenntnisse mit sich! Auch sie sollten in Ihrer Arbeit erwähnt werden. Seitdem in der EU alle klinischen Studien, die die Wirkung und die Verträglichkeit von Arzneimitteln untersuchen, veröffentlicht werden müssen, ist deutlich, dass auch bei erfahrenen Forscherinnen und Forschern nicht alle Versuche die erwarteten oder erhofften Ergebnisse mit sich bringen. Für den Umgang mit „Meinungsverschiedenheiten“ bei literarischen Textinterpreta- tionen helfen folgende Fragen – und zwar sowohl in Bezug auf den Ursprungstext als auch die dazu veröffentlichten Interpretationen! • Wann wurde der Text geschrieben? • Welchen Einflüssen (geografisch, politisch, gesellschaftlich, kulturell) war der Autor/die Autorin unterworfen? • Wie war die persönliche Lebensgeschichte der Autorin/des Autors? • Was war diesem Text vorangegangen? KONTROVERSIELL (lat. contra = ent- gegen, versus = gerichtet): entgegen- gesetzte Meinungen oder Informatio- nen Abb. 28: Unterschiedliche Standpunkte Wählen Sie kontroversielle Quellen, damit die Behandlung Ihres Themas nicht einseitig wird! TIPP: RENOMMIERT (lat. nominare = [be-] nennen): anerkannt, berühmt O Seite 11 Begleitprotokoll Vorlage Begleitprotokoll yb3eh7 Ò Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=