Vorwissenschaftliche Arbeit

63 Das siebente Etappenziel: Schreiben! BEISPIEL Kritischer Umgang mit Literatur 7.4.4 Arbeit mit Quellen und (vor)wissenschaftlichen Methoden In Kapitel 3 wurden grundlegende Tipps zur Literaturrecherche erläutert. Mittlerweile haben Sie sich erfolgreich durch das Dickicht von Onlinequellen, Büche- reien und Bibliotheken gekämpft und passende Literatur zu Ihrem Thema gefunden. Aber wie gehen Wissenschafter/innen mit der Fülle von Gedrucktem oder virtuell Publiziertem um? Sind alle Quellen gleichwertig? Die Qualität von Quellen ist sehr unterschiedlich. Ihr kritischer Umgang damit ist ge- fragt! Kritik bedeutet nicht, dass man etwas schlechter macht, als es ist, sondern dass man seinen Wahrheitsgehalt und seine Relevanz für die eigene Forschung ein- schätzt. Folgende Fragen eröffnen einen kritischen Zugang: • Wo wurde etwas veröffentlicht? • Wer ist die Autorin/der Autor? • Was hat sie/er bereits zum Thema publiziert? • Welche Begriffe werden verwendet und weshalb? • Was bedeuten sie genau? • Welche Ergebnisse wurden auf welche Art erlangt? • Wie wurden Experimente/Interviews/Umfragen durchgeführt? • Wie groß war die Zahl an Versuchspersonen? • Welche unterschiedlichen Sichtweisen werden vertreten? • Welche Argumente werden dabei angeführt? • Wie relevant sind diese? O Seite 21 f. Kap. 3.3 und Kap. 3.4 PUBLIZIEREN (lat. publicare): ver- öffentlichen, herausgeben KRITIK (griech. krinein): unterschei- den, beurteilen Aischa fragt nach dem Gesundheitsrisiko des Zigarettenrauchens bei Jugendlichen. Sie liest im Internet, dass Polonium-210 ( 210 Po), das in Tabak vorkommt, krebserregende Wirkung hat. Sie kann diese Information 1:1 übernehmen oder weiterforschen. Weil es sie interessiert, recherchiert sie, was Polonium ist. Es handelt sich um ein radioaktives Element. „Wie soll das in den Tabak kommen?“, fragt sie sich und sucht nach weiteren Internetseiten, indem sie „Polonium“ und „Tabak“ in die Suchmaschine eingibt. Dabei stößt sie auch auf Nebeninformationen, die mit ihrem Thema nichts zu tun haben: Auch Bananen sind radioaktiv, weil in ihnen natürliches 40 K – ein Kalium-Iso- top – vorkommt, und Paranüsse reichern natürliches Radium an. Achtung! Bevor sich Aischas VWA in einen Diskurs über Radioaktivität in unserem täglichen Leben verwandelt, muss sie die Notbremse ziehen und sich wieder auf ihr Thema besinnen – es geht dabei um das Rauchen bei Jugendlichen! Bananen und Paranüsse sind dabei völlig irrelevant. Also erwähnt sie, dass Radioaktivität im Tabakrauch ein zusätzlicher schädlicher Faktor neben Kohlenmonoxid, Benzol, Benzpyren, Schwermetallen u. a. ist. DISKURS (lat. discursare = hin und her laufen): ursprünglich: Vortrag, jetzt auch: Abhandlung Beim Recherchieren nicht vom Ziel abkommen TIPP: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum h des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=