Vorwissenschaftliche Arbeit

38 5 Das fünfte Etappenziel: Die Einreichung Ihres Themas 5.1 Die Formulierung des Themas bzw. Titels der VWA Ihre Betreuerin/Ihr Betreuer kann Sie bei der Formulierung Ihres Themas bzw. des Titels der VWA beraten. Tipps für eine gute Formulierung Ihres Themas: • nicht zu allgemein, • weder zu groß noch zu eng definiert, • „knackig“. Wenn Ihr Thema zu allgemein formuliert ist („Jugendliche und Fernsehen“), sagt es zu wenig darüber aus, was Sie tatsächlich machen wollen. Ein zu „großes“ Thema wird unüberschaubar: „Die Truppenbewegungen im Zweiten Weltkrieg“ kann Regale in Bibliotheken füllen. Wenn ein Thema sehr eng gefasst wird, kann es in eine Sack- gasse führen: Die Untersuchung von „Mobbing bei Elfjährigen in der Schule XY“ bringt Sie vielleicht zur Erkenntnis, dass an dieser Schule noch kein einziger Mob- bingfall bei Elfjährigen aufgetreten ist. Versuchen Sie nicht, einen aufgeblasenen „wissenschaftlichen“ Titel zu produzieren – besser ist es, wenn jede/r gleich versteht, worum es in Ihrer Arbeit geht. Sie haben dafür 100 Zeichen zur Verfügung. Sobald Sie Ihr Thema eingereicht haben und es genehmigt wurde, können Sie den Titel Ihrer VWA nicht mehr ändern! Sie können aber nachträglich einen Unter- titel ergänzen. 5.2 Inhaltliche Zuordnung Beachten Sie bei der Einreichung Ihres VWA-Themas folgende Zuordnung: Abb. 19: Das fünfte Etappenziel: Die Einreichung Ihres Themas Überlegen Sie vor der Themen- einreichung gut! Sobald Sie das Thema eingereicht haben, können Sie es nicht mehr ändern! TIPP: * Je nach Fragestellung und Methode der Untersuchung kann Psychologie naturwissenschaftlich betrachtet werden, wenn zB die Auswirkung bestimm- ter Neurotransmitter auf die Stimmung untersucht wird, geisteswissenschaftlich, wenn es zB um Körpersprache geht, oder sozialwissenschaftlich, wenn gesellschaftliche Normen behandelt werden. Diese unterschiedlichen Zuordnungen gelten auch für andere Fachgebiete, wie zB für Sport- oder Ernäh- rungswissenschaft. Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik Geistes- wissenschaften Sozial- und Wirtschaftswissen- schaften Kreativer Bereich Sonstige Physik Sprachwissenschaft BWL, VWL Kunst Rechtswissenschaft Chemie Literaturwissenschaft Publizistik- u. Kommunikations- wissenschaft Mode Ernährungs- wissenschaft Darstellende Geometrie Geschichte Soziologie Musik Architektur Biologie Kunstgeschichte Politikwissenschaft Raumforschung Geographie Religionswissenschaft Psychologie* Sportwissenschaft Philosophie Pflegewissenschaft Psychologie* Pädagogik Mathematik Psychologie* Informatik Tab. 1: Inhaltliche Zuordnung (Beispiele) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=