Vorwissenschaftliche Arbeit

26 3 3.5.3 Verweis auf die Quelle Vielleicht finden Sie das präzise Zitieren zu Beginn lästig. Tun Sie’s trotzdem! Sie gewinnen rasch Routine und sparen sich später Zeit und Nerven! Ein unklares Zitat lässt sich oft nicht mehr nachvollziehen. Dann kann es viele Stunden (manch- mal auch Tage!) dauern, bis Sie die Belege in den Quellen wiederfinden – und diese Zeit fehlt oft knapp vor der Abgabe! Wir stellen Ihnen hier ein Zitiersystem vor. Es gibt zahlreiche andere, die sich durch Reihenfolge, Satzzeichen etc. unterscheiden. Fragen Sie Ihre Betreuungsperson, welches System an Ihrer Schule üblich ist. Die Zitierweise der Kurz- bzw. Langbelege unterscheiden sich je nach Quelle: • Selbstständige Werke (Monographien, Bücher) • Sammelwerke • Aufsätze aus Sammelwerken • Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften • Hochschulschriften • Quellen aus Archiven und Sammlungen • Internetquellen • Sonstige Quellen (DVDs, CDs, TV- oder Radiosendungen etc.) Selbstständige Werke (Monographien, Bücher) Selbstständige Werke sind Bücher oder Schriften, die von einer Autorin/einem Autor oder mehreren Autorinnen/Autoren verfasst wurden. • Einzelner Verfasser/einzelne Verfasserin: Der Langbeleg wird immer nach diesem Schema angeführt: Nachname, Vorname: Haupttitel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag*, Jahr (Reihentitel*, Bandnummer*). * Die mit * gekennzeichneten Angaben können Sie auch weglassen. Kutschera, Franz von: Die falsche Objektivität. Berlin/New York: de Gruyter, 1993 (Philosophie und Wissenschaft, Bd. 1). Popper, Karl: Logik der Forschung. 9., verbesserte Aufl. Tübingen: Mohr, 1989 (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 4). Der Kurzbeleg wird immer nach diesem Schema formuliert: Nachname, Jahr, Seite. Kutschera, 1989, S. 21. Popper, 1989, S. 237. ACHTUNG: Wenn Sie mehrere Werke einer Autorin/eines Autors zitieren, die im selben Jahr erschienen sind, fügen Sie an die Jahreszahl einen Buchstaben an. Dieser Buchstabe muss sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis angeführt werden, um Zitate eindeutig zuordnen zu können. Die Kurzbelege sehen dann so aus: Popper, 1989a, S. 151. Popper, 1989b, S. 17. Notieren Sie von Anfang an die richtigen Quellenbelege in Kurz- und Langform! TIPP: Satzzeichen beim Zitieren 5b58xn Ò Jeder Beleg endet mit einem Punkt – außer er steht in einer Klammer! TIPP: Regel für Kurzbelege: Nachname, Jahr, Seite(n) TIPP: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=