Chemie verstehen 4, Schülerbuch

87 Biochemie und Gesundheit 3. Wozu wird Essigsäure verwendet? Essigsäure dient nicht nur zum Würzen oder Konservieren von Speisen. Werden Metalle in Essigsäure gelöst, entstehen Metallsalze der Essigsäure, sogenannte Ethanoate oder Acetate . Grünspan (Abb. 87.1 und 87.2)  E1 a) Lass ein Stück Kupferblech längere Zeit in Essigsäure liegen. Es bildet sich ein dunkelgrünes Salz: Kupferacetat (Grünspan). Dieses Salz ist gesundheitsschädlich! Essigsaure Lebensmittel sollen daher nie mit Kupfer in Verbindung gebracht werden! b) Fülle ein Reagenzglas (8/70) 1 cm hoch mit Kupferacetat. Verschließe mit Glaswolle. Beim Erhitzen bildet sich ein Kupferspiegel im Glas. Die austretenden Gase riechen nach Essig und lassen sich entzünden. Im alten Rom wurde Essig in Bleipfannen gekocht, um das weiße Bleiacetat zu erhalten. Das süße, giftige Salz wurde bis ins 19. Jahrhundert als Zuckerersatz- stoff verwendet und löste erhebliche Vergiftungserscheinungen aus. Aluminium­ acetat (essigsaure Tonerde) wird in der Farbenindustrie und als Hausmittel gegen Insektenstiche verwendet. Essigsäure dient zur Herstellung von Ethylacetat (zB für Nagellackentferner), Celluloseacetat (Kunstseide), Polyvinylacetat (zB Klebstoffe) usw. Essigreiniger wirken kalklösend. Essigessenz für Lebensmittel enthält 25% Essigsäure und darf nicht unverdünnt zu sich genommen werden! 4. Wie entstehen Ester? Carbonsäuren aus kleinen Molekülen – besonders Buttersäure – haben einen sehr unangenehmen Geruch. Umso überraschender ist es, wenn man aus ihnen wohlriechende fruchtige Düfte erzeugt. Der Duft von Früchten (Abb. 87.3)  E1 In ein Reagenzglas (8/70) werden Siedesteinchen, 5mm hoch einer Carbon- säure (zB Methansäure), 5mm eines Alkohols (zB Ethanol) und ein Tropfen Schwefelsäure als Katalysator gegeben. Das Reagenzglas wird mit einem Stopfen mit eingestochener langer Kanüle (als Rückflusskühler) verschlos- sen und in der Brennerflamme ein paar Mal leicht aufgekocht. Wird das Produkt in ein Glas mit Wasser geleert, stellt man häufig den fruchtigen Geruch eines Esters fest. ZB riecht Ethylmethanoat (Ameisensäureethylester, Ethylformiat) ein wenig nach Himbeere. V2 87.1 Grünspan (a): Kupferacetat ist das Kupfersalz der Essigsäure. 87.2 Grünspan (b): Die Flamme wird durch mitgerissenes Kupfer grün gefärbt. LV1 87.3 Der Duft von Früchten CH O O C C H HH HH Stoffe, die aus einer Carbonsäure und einem Alkohol erzeugt werden, nennen wir Ester . Ester aus kleineren Molekülen kommen zB in Früchten vor. Ester aus großen Molekülen sind zB Wachse. M Infobox: Butylethanoat aus Ethansäure und Butanol riecht nach Schoko­ banane, Pentylpropanoat aus Propansäure und Pentanol nach Apfel. 87.4 Aus Essigsäure werden nicht nur Lebensmittel hergestellt. 87.5 Der Ester Ethylbutanoat riecht nach reifer Ananas. C O O C C H HH HH O C C H H H H H H C 87.6 Wachse sind Ester aus großen Molekülen. Arbeitsblätter 74e8uw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=