Chemie verstehen 4, Schülerbuch

84 5  Arbeitsheft-Seite 40 Ethanol und andere Alkohole 1. Was geschieht bei der alkoholischen Gärung? Die Erzeugung alkoholischer Getränke ist in Österreich ein bedeutender Wirt- schaftszweig. Bekannte Weinbaugebiete sind zB die Wachau und das Weinviertel in Niederösterreich, das Burgenland und das „Schilcherland“ in der Steiermark. Spiritus vini – Der Geist des Weines (Abb. 84.2)  E1 Gib etwas Wein in einen Rundkolben, setze einen Stopfen mit Glasrohr (Durchmesser ca. 8–10mm) auf und bringe den Wein zum Kochen. Die Dämpfe lassen sich entzünden und zeigen eine geisterhafte Flamme. Alkoholische Getränke enthalten den brennbaren Alkohol Ethanol (Weingeist, C 2 H 5 OH). Bei der Herstellung von Wein werden Weintrauben gepresst und der Saft wird in Fässer gefüllt. Hefepilze wandeln Glucose und Fructose der Früchte in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Ein kleiner Gärkeller (Abb. 84.4)  E1 Lass Traubensaft (ohne Konservierungsmittel!) mit Hefe (Germ oder Weinhefe) in einem Gefäß längere Zeit stehen. Verschließe das Gefäß mit einem Gärrohr, das mit Calciumhydroxid-Lösung („Kalkwasser“) gefüllt ist. Das Gärrohr verhindert den Zutritt von Pilzen und Bakterien und lässt CO 2 entweichen. Hört die Gasentwicklung auf, ist die Gärung beendet. Der Zucker ist verbraucht oder die Hefepilze sind durch den hohen Ethanol­ gehalt abgestorben. Biere und Moste enthalten etwa 5% Ethanol, Weine etwa 10–16%. Brände haben meist etwa 40% Ethanolgehalt. Man erhält sie durch Destillieren („Brennen“) vergorener Früchte. Die Schnapsdestille (Abb. 84.5)  E1 Fülle den Kolben einer Destillieranlage mit etwa 200ml Rotwein. Setze den Aufsatz mit Thermometer, Kühlrohr und Vorlage auf und erhitze den Wein. Bei etwa 79 °C beginnt Ethanol zu sieden. Der Ethanoldampf kondensiert im Kühlrohr. Je höher die Temperatur des Dampfes ist, desto mehr Wasser enthält das Destillat. Versuche das Destillat in einer Abdampfschale zu entzünden. 84.1 In Gärtanks wird der Süßmost zu Wein vergoren. V1 84.2  Spiritus vini – Der Geist des Weines 84.3 Auf Weintrauben befinden sich Hefepilze, die Zucker zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid umwandeln können. V2 84.4 Ein kleiner Gärkeller: Die Trübung des Kalkwassers zeigt Kohlenstoffdioxid an. Bei der alkoholischen Gärung werden Glucose und Fructose durch Hefepilze in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umgewandelt: C 6 H 12 O 6 2 C 2 H 5 OH + 2 CO 2 M Infobox: Die braune Farbe mancher Brände (zB Whisky) entsteht durch die Lagerung in Eichen- fässern. V3 84.5 Die Schnapsdestille: Ethanol siedet bei 78,32 °C und reißt dabei Aromastoffe und Wasser mit. Ethanol-Wasser-Gemische ab 42% Ethanol sind entzündlich. ab ca. 79 °C Wasserkühlung Rotwein Ethanol ca. 70 °C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=