Chemie verstehen 4, Schülerbuch

44 3  Arbeitsheft-Seite 24 Besondere Säuren 1. Schwefelsäure ​(H​ 2 ​SO​ 4 ​) Aus Weiß wird Schwarz! (Abb. 44.1)  E1 Ein kleines Glas wird zur Hälfte mit angefeuchtetem Staubzucker gefüllt und mit konzentrierter Schwefelsäure übergossen. Man verrührt mit einem Glasstab. Was geschieht mit dem Zucker? Zucker besteht aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauer- stoff (O). Die Schwefelsäure löst sich so gerne in Wasser auf, dass sie dem Zucker H und O entzieht. Zurück bleibt C – der Zucker verkohlt . Beim Verdünnen von Schwefelsäure zerfällt das Säuremolekül und es wird Wärme frei. Man gießt daher wenig Schwefelsäure sehr langsam in viel Wasser! Schwefelsäure bildet sich, wenn Schwefeltrioxid (SO 3 ) mit Wasser reagiert. Das Säurerest-Anion ist das Sulfat-Ion (SO 2 2– ) . 2. Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, HCl) Der schöne Miniatur-Springbrunnen (Abb. 44.3)  E1 Man durchbohrt mit einer Kanüle (1,2 x 40) einen Weichgummistopfen. In ein RG (16/160) gibt man etwa 1 ml Salzsäure (37%ig) und verschließt es mit dem Kanülenstopfen. Man erhitzt die Lösung über dem Brenner, bis Dampf durch die Kanüle entweicht. Das RG wird umgedreht und in ein Becherglas mit Rotkrautsaft-Lösung gehalten. Was passiert? Bei LV2 entweicht Chlorwasserstoffgas (HCl-Gas) durch Erwärmen aus der Salzsäure. HCl-Gas löst sich sehr gut in Wasser und es entsteht ein Unterdruck. Die Indikatorlösung wird ins Reagenzglas gedrückt. Die Rotfärbung zeigt eine Säure an. Die Lösung von HCl in Wasser (maximal 37%ig) nennt man Salzsäure . Salzsäure löst unedle Metalle (zB Zink) und Kalk gut auf. Sie befindet sich etwa 0,3 bis 1%ig im Magensaft , zB als Barriere für Krankheitskeime. Das Säurerest-Anion ist das Chlorid-Ion (Cl – ) . LV1 44.1 Aus Weiß wird Schwarz! Schwefelsäure H 2 SO 4 Eigenschaften: stark ätzend, ölige Flüssigkeit, entzieht Wasser und verkohlt organische Stoffe Verwendung: in Bleiakkus, zur Herstellung von Dünger, Kunstseide … M 44.2 Ein Bleiakkumulator (Autobatterie) ist mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt. Infobox: Achtung beim Verdünnen von Schwefelsäure: „Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!“ Macht man es verkehrt, kann das Wasser zu sieden beginnen! LV2 44.3 Der schöne Miniatur-Springbrunnen Salzsäure = in Wasser gelöstes Chlorwasserstoffgas ( HCl -Gas) Eigenschaften: löst Kalk und unedle Metalle gut auf Verwendung: Kalkentferner, Ätzen von Metallen, Hilfsmittel beim Löten, zur Herstellung von Kunststoffen (PVC) … M 44.4 Salzsäure löst den Kalk der Eierschale (Calciumcarbonat) unter Abgabe von CO 2 auf. 44.5 Vor dem Löten von Zinkblech wird die Stelle kurz mit Salzsäure eingepinselt. 44.6 Salzsäure wird bei der PVC-Herstellung verwendet. Film h88h67 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=