Chemie verstehen 4, Schülerbuch

17 Aufbauprinzipien der Materie 3. Was haben die Elemente einer Gruppe gemeinsam? Die achtzehn senkrechten Spalten im Periodensystem heißen Gruppen . Die beiden unten angefügten Zeilen (Lanthanoide und Actinoide) zählen zu den Elementen der 3. Gruppe. Die Elemente einer Gruppe haben die gleiche Anzahl von Außenelektronen und verhalten sich daher bei chemischen Reaktionen ähnlich . Element-Verwandtschaften (Abb.17.1)  E1 Man gibt ein linsengroßes Stück Lithium in ein kleines verschließbares (trockenes!) Teesieb. Das Teesieb wird in ein mit Wasser gefülltes Becher- glas (250ml + 1 Tropfen Spülmittel) getaucht. Lithium löst sich im Wasser auf und entwickelt Wasserstoffgas, das sich entzünden lässt. Derselbe Versuch gelingt auch mit einem Stück Natrium. Lithium (Li) und Natrium (Na) sind Elemente der 1. Gruppe. Sie besitzen jeweils ein Außenelektron und verhalten sich daher chemisch ähnlich. 4. Was kannst du in deinem Periodensystem ablesen? Auf deinem Periodensystem (  Seite 118) findest du zu jedem Element noch weitere Informationen über seine Eigenschaften: • Die Farbe des Kästchens zeigt dir, ob das Element bei Zimmertemperatur (20 °C) fest, üssig oder gasförmig ist. • Ordnungszahl Z: Anzahl der Protonen (p + ) und Elektronen (e – ). • relative Atommasse A r : Anzahl der p + und Neutronen (n 0 ). Die Kommazahl ergibt sich, da nicht jedes Atom eines Elements gleich viele n 0 hat. • Oxidationszahl: gibt an, wie viele Außenelektronen ein Atom abgeben (positive Oxidationszahl) oder aufnehmen (negative Oxidationszahl) kann. • Schmelzpunkt und Siedepunkt in °C • Dichte in g/cm 3 (bei Gasen in g/dm 3 ) • Elektronegativität: Je niedriger die Elektronegativität ist, desto leichter werden Außenelektronen abgegeben. • Massenanteil in der Erdhülle: Wie häufig kommt das Element auf der Erde (am Land, im Wasser, in der Luft, in Lebewesen) vor? • Stabil oder radioaktiv ? Die meisten natürlich vorkommenden Atome haben stabile Atomkerne. Bei Elementen ab der Ordnungszahl 84 (Po) zerfallen die Atomkerne – sie sind instabil oder radioaktiv. • Künstliche Elemente: Manche Elemente kommen in der Natur nicht vor und werden in Laboratorien hergestellt. • Lebensnotwendig? Die Grundelemente des Lebens sind H, C, N und O. Einige weitere Elemente benötigt der Körper in größeren Mengen. Diese Mengen­ elemente sind Na, Mg, P, S, Cl, K und Ca. Spurenelemente benötigst du in ganz geringen Mengen (zB Si und Fe). Kannst du alle angegebenen Elemente mit Namen nennen? Kannst du die restlichen Spurenelemente in deinem Periodensystem finden? Suche besondere natürliche Elemente! (Lösungen  Seite 108) Welches Element hat den höchsten Schmelzpunkt, welches den tiefsten? Welches Element hat die größte Dichte, welches die kleinste? Welches Element kommt am häufigsten/am seltensten in der Erdhülle vor? Wie viele natürliche gasförmige Elemente gibt es? LV1 Na 17.1 Element-Verwandtschaften Li Elemente einer Gruppe (senkrechte Spalte) haben oft ähnliche Eigen- schaften , da sie dieselbe Anzahl von Außenelektronen besitzen. M Natrium Na Lithium Li 11p + 3p + 17.2 Elemente derselben Gruppe haben die gleiche Anzahl von Außenelektronen. 17.3 Das Spurenelement Zink (Zn) ist besonders in Schalentieren enthalten und ist wichtig für viele Vorgänge im Körper. 17.4 Das Element mit dem höchsten Schmelzpunkt glüht! Arbeitsblätter j2q6c9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=