Chemie verstehen 4, Schülerbuch

111 Arbeiten in einem chemischen Labor 1. Wie dir das Reinigen gut gelingt! 111.1 Bechergläser, Kolben: Nach der Benützung wird das Glasgerät mit der Hand oder der Bürste innen und außen abgewaschen. Notfalls ist ein Geschirrspülmittel zu verwenden (gut schwemmen). An der Luft an einem Abtropfgestell trocknen. Stelle große Gefäße auf ein Geschirrtuch zum Trocknen. Große Kolben solltest du mit einem Tuch trocknen. Sie halten wegen ihrer Form nur schlecht auf dem Abtropfgestell. 111.2 Reagenzgläser: Bei der Reinigung von Reagenzgläsern mit einer Reagenzglas-Bürste vorsichtig arbeiten. Der Reagenzglasboden kann leicht durchstoßen werden. Bei günstigen Reagenzgläsern ist ein Reinigungsaufwand (mit teuren Lösungs- mitteln oder starken Säuren) eventuell nicht wirtschaftlich. Außerdem kann das Reinigen auch zu gefährlich sein. Ersetze in solchen Fällen das Reagenzglas durch ein neues. 111.3 Stopfen, Brenner, Löffel, Spateln, Drahtnetze, Reagenzglas-Ständer: Stopfen mit Wasser (und Spülmittel) spülen, trocknen lassen, auf Gebrauchs- spuren oder Beschädigungen untersuchen. Spatel, Löffel, Pinzetten werden gegebe- nenfalls auch mit Stahlwolle gut gereinigt und getrocknet. Hölzerne Geräte mit Schwammtüchern reinigen und zum Trocknen luftig aufstellen. Drahtnetze mit Bürsten reinigen und spülen. Brenner mit Reagenzglas-Bürsten (Stahlwolle) reinigen. 2. Die Art der Verunreinigung bestimmt das Reinigungsmittel! Art der Verunreinigung Reinigungsmittel Hinweis Fette Spülmittel oder Erwärmen mit Natronlauge oder organisches Lösungsmittel Siedeverzug! Kaliumpermanganat angesäuerte Natriumdithionit-Lösung oder Salzsäure Kesselstein verdünnte Salzsäure oder Citronensäure Salz und Oxidreste verdünnte Salzsäure oder Salpetersäure, eventuell konzentrierte Salzsäure Vorsichtig erwärmen! Abzug verwenden! Schwefel Geräte mehrere Tage in Wasser legen Silberchlorid konzentrierte Ammoniak-Lösung Dämpfe nicht einatmen! Silber- oder Kupferspiegel konzentrierte Salpetersäure Abzug oder offenes Fenster Verkohlte oder zäh am Glasgerät anhaftende Reste können mit etwas Kaliumnitrat vorsichtig erhitzt werden. Wenn das Kaliumnitrat schmilzt, kommt es zu kleinen Feuererscheinungen und die Verunreinigungen werden weggebrannt. Nach dem Erkalten noch mit Wasser (und Bürste) gut spülen. Diese Methode solltest du nur bei teuren Glasgeräten anwenden. Weiße Krusten in Gefäßen (zB durch Kalkwasser verursacht) kannst du mit Essig, Citronensäure oder verdünnter Salz­ säure gut entfernen. Reinige auch deinen Experimentierplatz mit feuchten Schwammtüchern. Säubern der Experimentiergeräte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=