Physik verstehen 4, Arbeitsheft

24 3  Schulbuch-Seite 52–53 Induktion und Generatoren 1. In der Spule entsteht eine Induktionsspannung , wenn  ein Eisendraht in der Spule gedreht wird.  sich ein sehr starker Magnet in der Spule befindet.  ein Stabmagnet aus der Spule herausgezogen wird. 2. Die Induktionsstromstärke in einer Spule ist hoch, wenn  die Spule wenige Drahtwindungen hat und sich das Magnetfeld langsam ändert.  die Spule viele Drahtwindungen hat und sich das Magnetfeld rasch ändert.  ein Magnetfeld in einer Spule langsam immer schwächer wird. 3. Die Induktionsspannung in der Spule ist am höchsten, wenn Mia die Spule mit  500,   1 000,   1 500 Windungen nimmt und einen   starken,   schwachen Magneten  langsam in die Spule legt,   schnell aus der Spule zieht. 4. Bei welchem der dargestellten Versuche wird die Induktionsspannung am größten bzw. am kleinsten sein? Beginne mit dem kleinsten Wert! C – – – – 5. Ergänze den Lückentext mit den richtigen Begriffen aus dem Kasten. Ein Generator wandelt eine in elektrische Energie um. Dabei bewegen sich die eines Magneten an dem einer vorbei. In der Spule ändert sich dadurch ständig ein  . Die  im Draht der Spule werden im gleichen hin und her bewegt. Es entsteht eine im  . Draht Drehbewegung Eisenkern Elektronen Induktionsspule Magnetfeld Pole Rhythmus Wechselspannung 6. Wird der Läufer des Fahrrad-Generators schneller gedreht, so  sinkt die Frequenz des erzeugten Wechselstroms,  erhöht sich die Frequenz des erzeugten Wechselstroms,  werden Spannung und Stromstärke des erzeugten Wechselstroms höher. 7. Arbeitet in Teams: Schließt Spulen mit unterschiedlicher Windungszahl an ein Amperemeter (Messbereich DC/mA). Stellt einen Stabmagneten in die Spule und zieht ihn schnell heraus. Notiert den höchsten Wert der angezeigten Stromstärke. Entwerft zur Darstellung der Ergebnisse ein Balkendiagramm und stellt die Versuchsergebnisse der Klasse vor. W1 W1 W1 E4 600 Wdg. N S schnelle Bewegung A 600 Wdg. N SN S langsame Bewegung C 1 200 Wdg. N S N S schnelle Bewegung D B 600 Wdg. N S langsame Bewegung 600 Wdg. N S N S schnelle Bewegung E W1 W1 W3, E1, E4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=