Physik verstehen 4, Arbeitsheft

15 Die Welt des Sichtbaren 9. Wenn ein Mensch kurzsichtig ist, braucht er für die Betrachtung eines fernen Gegenstandes eine linse in seiner Brille. 10. Zeichne, wie das Bild in der Lochkamera entsteht. Zeichne daneben, wie das Bild am Bildschirm aussehen könnte. Mit einer Lochkamera kannst du ein   aufrechtes,   verkehrtes Bild erzeugen. Es ist schärfer und   heller,   dunkler, wenn das Loch   klein,   groß ist. Je weiter der Bildschirm vom Loch entfernt ist, desto   größer,   kleiner,   heller,   dunkler ist das Bild. Je weiter der Gegenstand vom Loch entfernt ist, desto   größer,   kleiner ist das Bild. 11. Weise durch Konstruktion nach, dass jeder Gegenstandspunkt als „Bildfleck“ auf der Rückwand abgebildet wird! Welchen Vorteil und welchen Nachteil hat ein kleines Loch bei einer Lochkamera? Vorteil:  Nachteil:  12. Das Brechungsvermögen von Linsen kann durch die Brennweite ( f = +50 cm) ausgedrückt werden. Die Optikerin oder der Optiker benutzt den Ausdruck „Brechkraft“ und meint damit den Kehrwert der Brennweite in Metern (1/ f ). Beispiel: Bei einer Brennweite von 20 cm beträgt die Brechkraft 1 : 0,2m = 5 Dioptrien (dpt). Berechne die fehlenden Angaben für eine Sammellinse! Brennweite ( f ) Brechkraft ( D ) a) f = 50 cm =  m D =  dpt b) f = 100 cm =  m D =  dpt c) f =  m =  cm D = 4dpt d) f = 10 cm =  m D =  dpt e) f =  m =  cm D = 0,5dpt W1 W1, W3 W1, W3 P 1 P 2 P 3 P 1 P 2 P 3 W1, S3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=