Physik verstehen 4, Schulbuch

96 Anmerkungen zu den Versuchen Seite 8/9 V1 Du kannst auch einen dickeren Eisendraht verwenden (Metallkleiderhaken). V3 Die Schlitzblende soll einen möglichst kleinen und engen Spalt haben. Laserpointer nur im Lehrerversuch! Seite 10/11 V1 Eine kleine Halogenlampe oder ein Overhead-Projektor sind sehr gut geeignet! V2 Verwende zwei größere Kerzen, um einen guten Unter- schied zwischen Kern- und Halbschatten zu erkennen. V3 Verdunkle den Raum für diesen Versuch. Verwende eine gute Taschenlampe als Lichtquelle. Seite 12/13 V3 und V4 Erzeuge Nebel oder Staub mit einer Nebelmaschine oder Kreidestaub vom Tafeltuch. V6 Du kannst zur Orientierung auch vor und hinter die Glasplatte je ein Maßband legen und somit Gegenstands- und Bildweite abmessen. V7 Der Belag auf der Spiegelfliese lässt sich mit einer scharfen Klinge abschaben. Setze die Klinge schräg und weg von dir an. Seite 14/15 V1 Biegst du die Folie zu einem Buckel (Berg), so liegt das Bild wie gewohnt hinter dem Spiegel. Wird die Folie zu einem Tal gebogen, so müssen deine Augen das Bild vor dem Spiegel scharf stellen. Dies kann bei schneller Biegungsänderung sehr überraschend sein! V2 Du kannst verschiedene Bildarten erzeugen: Auf der nach innen gebogenen Seite verkehrte Bilder, wenn du weiter weg bist. Bist du ganz nah, entstehen aufrechte, vergrößerte Bilder. Die nach außen gebogene Seite erzeugt nur aufrechte, verkleinerte Bilder. V3 Zeichne zunächst eine Gerade, die optische Achse, auf das weiße Papier. Lege den Scheitel des Spiegelstreifens im rechten Winkel auf den Anfang der optischen Achse. Stelle die Lichtstrahlen durch Verschieben der Lampe parallel. V4 Verwende als Mattscheibe ein Stück Mattglas, Milchglas oder ein gerahmtes Stück Butterbrotpapier. Schiebst du die Kerze vom Spiegel weg, so musst du das kleine, lichtstarke Bild in der Nähe des Brennpunkts suchen. Nähert sich die Kerze dem Spiegel zum Brennpunkt hin, so ist das Bild weit entfernt, vergrößert und eher licht- schwach. Steht die Kerze zwischen Brennpunkt und Spiegel, so lässt sich kein Bild einfangen. Seite 16/17 V3 Mache den Lichtstrahl im Wasser sichtbar, indem du ein paar Tropfen Milch oder Fluorescein-Lösung hineinrührst. V5 Pasteur-Glaspipetten lassen sich sehr leicht schmelzen. Seite 18/19 V2 Anstelle eines Overhead-Projektors kannst du mit der Linse auch das Sonnenlicht bündeln. Schwarzes Papier nimmt die Wärmestrahlung besser auf als weißes Papier! V3 à Hinweis zu V4, Seite 14/15 Seite 20/21 V2 und V4 Als Farbfilter eignen sich Hefteinbände. Besonders schöne Farbmischungen ergeben farbige LED-Lampen. Seite 22/23 V2 Als Blende kannst du entweder in einen Karton verschieden große Löcher bohren oder die Blende einer alten Kamera ausbauen. V5 Die Sehzellen verbrauchen lichtempfindliche Proteine der betreffenden Farbe (zB Rot). Schaust du nun auf eine weiße Fläche, erkennst du die Komplementärfarbe (zB Cyan), da mehr Proteine für Blau und Grün aktiv werden können. Seite 32/33 V2 Dazu eignet sich, wenn möglich, ein Fenster in den Schulhof. Die 5m Fallhöhe mit einer Schnur ausmessen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=