Physik verstehen 4, Schulbuch
67 Elektrizität bestimmt unser Leben 3. Wie können wir Töne elektrisch übertragen? Kohlestabsignale (Abb. 67.2) E1 Verwende den Aufbau von V1 und schließe statt der Lampe einen Lautsprecher an. Tippst du auf den liegenden Kohlestab, kannst du ein leises Klicken im Lautsprecher hören. Möchten wir Töne elektrisch übertragen, benötigen wir einen Verstärker ( Seite 70–71). Denn die geringen Stromschwankungen, die ein Mikrofon erzeugt, müssen elektronisch verstärkt werden. Der Verstärker ist an einen Lautsprecher angeschlossen, der die Signale wieder in Schallwellen umwandelt. Handelsübliche Audioverstärker (lat. audio … ich höre) für Mikrofone oder elektronische Musikinstrumente können zusätzlich zur Lautstärke auch noch die Höhen und Tiefen der Töne verändern („Equalizer“). Manchmal werden die Signale mit Effekten (Verzerrung, Hall, Echo …) unterlegt. Die Rückkopplung (Abb. 67.3) E1 Schließe ein Gesangsmikrofon an einen Instrumentenverstärker mit Lautsprecher. Halte das Mikrofon in Richtung Lautsprecher. Bei bestimmten Entfernungen hörst du einen Pfeifton. Er entsteht dadurch, dass das Signal des Lautsprechers vom Mikrofon erfasst wird. Das hin und her geworfene Signal stellt sich auf eine bevorzugte Frequenz (Rückkopplungsfrequenz) ein, die als Pfeifen zu hören ist. 4. Wie entwickelte sich das Telefon? Das heutige Mobiltelefon („Handy“) ist das Ende einer Entwicklung, die mit dem Fernsprecher des Deutschen Johann Philipp Reis 1860 begann. Alexander Graham Bell ( Seite 40) verbesserte das Telefon 1877 durch den Einsatz von Kohlekörnermikrofonen und elektrodynamischen Lautsprechern. Anfangs wurden die wenigen Telefonbesitzer händisch durch „das Fräulein vom Fernsprechamt“ miteinander verbunden. Dies erfolgte durch das Umstecken von Stromleitungen. Beim heutigen Wählen der Telefonnummer wird die Verbindung zum Empfänger automatisch hergestellt. Die akustischen Signale werden digital umgewandelt und über Rundfunkwellen (Mobiltelefon) oder Stromstöße und Lichtsignale (Festnetz) übertragen. Sie erzeugen beim Empfänger wieder akustische Signale. V3 67.2 Kohlestabsignale V4 Töne werden elektrisch übertragen , indem man die Signale aus dem Mikrofon über einen Verstärker auf den Lautsprecher überträgt. M 67.3 Die Rückkopplung 10:11 Handy Telefon Festnetz Wählamt Zentrale in Salzburg 67.6 Vereinfachtes Schema des Mobilfunk- netzes in Österreich 67.4 Antennenanlage zur Aufnahme und Wiedergabe von Mobilfunksignalen 67.1 Geöffneter Lautsprecher Schall Rundfunkwellen Erdfunkstelle Fernmeldesatellit Kupferkabel zB Lichtwellenleiter Schall 67.5 Abwicklung eines Festnetz-Telefongesprächs von Amerika nach Europa (Beispiel) Arbeitsblätter 9kk28i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=