Physik verstehen 4, Schulbuch

42 3  Arbeitsheft-Seite 20 Magnete und Magnetpole 1. Welche Eigenschaften haben Magnete? Magnetisch oder nicht? (Abb. 42.1)  E1, E2 Halte einen Magneten über eine Schale mit verschiedenen Gegenständen, zB Zahnstocher, Nägel, Radiergummi … Welche Materialien werden angezogen und was haben sie gemeinsam? Ein Magnet zieht zB Gegenstände aus Eisen an. Die Anziehungskraft wirkt dabei gegenseitig. So kann zB auch ein Stück Eisen einen Magneten anziehen. Stoffe, die wie Eisen vom Magneten angezogen werden, nennen wir ferromagnetische Stoffe . Dazu zählen auch (bei Raumtemperatur) die Elemente Nickel und Cobalt. Permanentmagnete (Dauermagnete) sind Stücke aus ferromagnetischen Legierungen, die ihre Anziehungskraft nicht verlieren. Sie werden zB aus AlNiCo (eine Eisen-Legierung mit Aluminium, Nickel und Cobalt), Samarium-Cobalt (SmCo) und Neodym-Eisen-Bor (Nd 2 Fe 14 B) hergestellt. 2. Was sind Magnetpole? Die stärksten Stellen des Magneten (Abb. 42.2)  E1 Lege einen Stabmagneten in eine Schachtel voll mit kleinen Nägeln und hebe ihn dann hoch. Wo bleiben die Nägel vorwiegend hängen? Die kleinen Nägel bleiben vorwiegend an den beiden Enden des Stabmagneten hängen. Die „kräftigen“ Enden werden Magnetpole genannt. Die „schwebende“ Büroklammer (Abb. 42.3)  E1 Spanne einen starken Magneten in ein Stativ. Binde eine Büroklammer an einen dünnen Faden (zB Zwirn, Angelschnur) und befestige das andere Ende an einem großen Massestück. Versuche die Büroklammer so weit in die Nähe des Magneten zu bringen, dass sie „schwebt“. Es soll ein möglichst großer Zwischenraum zwischen der Büroklammer und dem Magneten vorhanden sein. Die Büroklammer „schwebt“ in unmittelbarer Nähe von einem der beiden Magnetpole. Dabei sieht es so aus, als würde sie dorthin zeigen. V1 42.1 Magnetisch oder nicht? Ein Magnet zieht ferromagnetische Stoffe, zB Eisen, Nickel und Cobalt, an. Zwischen einem Magneten und ferromagnetischen Stoffen (zB Eisen, Nickel und Cobalt) besteht eine gegenseitige Anziehungskraft . M V2 42.2 Die stärksten Stellen des Magneten V3 42.3 Die „schwebende“ Büroklammer Die beiden Stellen des Magneten mit der stärksten Anziehungskraft heißen Magnetpole . M 42.4 Die Farben dieser magnetischen Spielzeuge bezeichnen nicht die Pole! Hufeisen- oder U-Magnet Ringmagnet Stabmagnet 42.5 Je nach Anwendung erzeugt man Magnete in verschiedenen Formen. 42.6 Die Folie von Kühlschrankmagneten enthält zB Eisenpulver. Infobox: Magnetpole sind nur die Enden des Magneten. Zur besseren Sichtbarkeit sind oft ganze Teile von Magneten farbig: N o rdpolseite: R o t S ü dpolseite: Gr ü n Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=