Physik verstehen 3, Schulbuch
97 Anmerkungen zu den Versuchen Bei einem positiven Wert befindet sich das edlere Metall am Pluspol, das unedlere am Minuspol. V4 Die Kupferrohre dürfen die Becher nicht berühren (evtl. Küchenrolle als Trennschicht im Becher). Versetze die Erde evtl. mit etwas Salz. Mit einer Batterie aus 3 Zellen lassen sich ein Solarmotor und eine Digitaluhr gut, eine rote LED gerade noch betreiben. V5 Zinkiodidlösung: Gib in eine Reibschale eine halbe Spatel Iodkristalle und ebenso viel Zinkstaub. Fügst du etwas Wasser hinzu, bildet sich Zinkiodid (Abzug). Fülle die Aufschlämmung in eine Flasche und lass sie einige Zeit stehen. Seite 76/77 V1 Im Schatten entstehen in der Solarzelle weniger frei bewegliche Elektronen, die Stromstärke sinkt. Prüfe den Einfluss der Lichtfarbe, indem du farbige Folien vor die Lichtquelle setzt. LEDs benötigen eine Betriebsspannung von 1,6V (rot) bis 2,9V (blau, weiß) und einen Strom von 15mA (Standard) oder 2 mA ( Low Current ). Daher empfiehlt sich der Einsatz eines Solarmoduls mit etwa 2,5V Ausgangsspannung. Eventuell einen Vorwiderstand von 100 Ω setzen. V2 Zu LED siehe V1. Ein ELKO 1 000µF lädt sich recht schnell auf. Probiere auch Kondensatoren mit höherer Speicher fähigkeit (zB 10mF, 100mF, 1 F). V3 Die Kontaktstelle mit dem Hammer flachklopfen, um guten Kontakt zu gewährleisten. Befestigst du am zweiten Ende des Konstantandrahtes ein zweites Stück Kupferdraht und kühlst es in Wasser, wird die Spannung erhöht. Seite 78/79 V1 Verwende Lämpchen, die gleiche Spannung benötigen. V3 Man kann recht viel Stromkosten sparen, wenn man beim Kochen von Wasser bereits heißes Wasser aus der Wasserleitung verwendet. Voraussetzung dafür ist, dass das Wasser im Haushalt nicht elektrisch erwärmt wird! Von „Energiesparen“ kann man nicht sprechen, da dem Wasser in jedem Fall Energie zugeführt werden muss, um es zu erwärmen. V4 Bestimme die Leistung mit einem Leistungsmessgerät oder nimm den angegebenen Wert auf dem Gerät. Seite 80/81 V2 Bei Verwendung eines Drahtes mit Oxidschicht (dunkel- grau) nicht vergessen, die Enden abzuschleifen! V3 und V4 Verwende einen Konstantandraht ohne Oxidschicht! Seite 82/83 V1 Du kannst auch andere Potentiometer verwenden. Die Lampenhelligkeit soll sich deutlich verändern lassen! V5 Achte darauf, dass die Wicklungen des Konstantandrah- tes einander nicht berühren. Beschrifte die Widerstands- röllchen mit dem Widerstandswert. V6 Der Widerstandswert eines Menschen liegt zwischen 100 und 100 000 Ω . Bei einer Menschenkette erhöht sich der Widerstand. Bei feuchter Haut ist der Widerstand geringer. Dies wird zB bei Lügendetektoren genutzt. Die Testperson schwitzt etwas mehr, wenn sie lügt. Seite 84/85 V3 Durch den dickeren Konstantandraht fließt ein Strom mit höherer Stromstärke. Er erhitzt sich dadurch stärker. Seite 86/87 LV1 Mikrolötbrenner sind im Baufachhandel erhältlich. V1 Achte darauf, dass die Glasröhre nicht zerbricht, damit das quecksilberhältige Füllgas nicht austritt! Seite 88/89 V1 Benutze Krokodilklemmen oder einen Batterieclip, um die Kabel an die 9-V-Batterie anzuschließen. V3 Glüht der Konstantandraht beim Kurzschluss nicht sofort durch, so ist er zu dick oder zu lang. V4 Glüht der Konstantandraht bei Überlastung nicht durch, so musst du weitere Lämpchen mit höherer Leistung in den Stromkreis parallel schalten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=