Physik verstehen 3, Schulbuch

96 Seite 58/59 V2 PVC (zB ein Rohr zum Verlegen von Stromleitungen) ist kaum feuchtigkeitsempfindlich und lässt sich daher sehr gut mit Wolle elektrisch aufladen. Auch Kunststofftrink- halme an Papiertaschentüchern laden sich gut negativ auf. Beim Aufladen von Reagenzgläsern (16/160, dickwan- dig) musst du recht stark mit der Folie reiben. V4 Als stärkere Folie eignet sich die transparente Folie eines Schnellhefters. Besonders gut lädt sie sich auf, wenn du sie auf eine Glasplatte legst. Glasperlen („Streukügel- chen“) erhältst du in Bastelgeschäften, Mohnsamen oder Chiasamen in Supermärkten. V5 Es eignen sich Glimmlampen in Stabform (Soffitten). Seite 60/61 V1 An der Stelle, wo du das Drahtstück zum Verbinden der Elektroskope hältst, muss sich eine Isolierung befinden! Die Elektroskope entladen sich sonst über deinen Körper. V3 Besonders gut zum Erzeugen eines Wasserstrahls eignet sich ein Scheidetrichter mit angesetzter Glaspipette. V5 LC-Displays kannst du zB aus alten Taschenrechnern ausbauen. Die elektrische Aufladung bewirkt eine Drehung der Flüssigkristalle. Seite 62/63 V1 Glaswolle verhindert das Entweichen heißer Körnchen! V2 Du benötigst 6 Protonen, 6 Neutronen, 2 Elektronen in der ersten und 4 Elektronen in der zweiten Schale. Seite 64/65 V3 64.4: Die beiden Lämpchen leuchten nicht so hell wie bei V2. Sie müssen sich die Stromversorgung teilen (  Seite 82, Reihenschaltung). 64.5: Hier wird ein Lämpchen durch einen Schalter überbrückt. Ist er eingeschaltet, so fließt der Strom durch ihn anstatt durch das Lämpchen – Kurzschluss! Das zweite Lämpchen wird jetzt heller, da es die gesamte Stromversorgung alleine nutzen kann. 64.6: Beide Lämpchen leuchten gleich hell wie bei V2. Sie können beide die gesamte Stromversorgung nutzen (  Seite 83, Parallelschaltung). Seite 66/67 V1 Teste zB folgende Materialien: Aluminiumfolie, Kupfer­ drähte, Nägel, Holz, Glas, Kunststoffe, Zirkelminen, Keramik, Schmuck, Textilien, Steine, Zucker, Salz … V2 Reinige die Kohlestäbe zwischen den Tests der einzelnen Flüssigkeiten mit destilliertem Wasser. V3 Anstelle von Kaliumnitrat kannst du auch Natriumthio­ sulfat oder Natriumcarbonat verwenden. Diese Salze enthalten Kristallwasser und lassen sich dadurch leichter schmelzen als andere Salze. V4 Achtung! Einige Isolatoren zersetzen sich bei Erwärmung, sodass du ein Schmelzen nicht beobachten kannst! Seite 68/69 V1 Der Tischtennisball kann mit Silberleitlack bestrichen oder mit dünner Metallfolie beklebt werden. V2 Bei der Influenzmaschine sollen die Leidener Flaschen zur Ladungsspeicherung ausgeschaltet sein. V4 Verbrauchte Zellen und Batterien haben eine geringere Spannung als die auf ihnen angegebene Nennspannung. V5 Beim Messen von Spannungsquellen kannst du beo­ bachten, dass diese beim Betrieb eines Verbrauchers eine geringere Spannung aufweisen als im „Leerlauf“. Seite 70/71 V1 Verwende alte Lautsprecher zB aus PC-Boxen, Radios … V2 Der Schutzwiderstand verhindert das Durchbrennen der LEDs. Siehe  Seite 82. V3 Halte das Amperemeter nicht zu lange an die Zellen, da sich diese durch Kurzschlussströme sonst überhitzen. V5 In einem unverzweigten Stromkreis (zB  Seite 64, V2) ist die Stromstärke an allen Stellen gleich groß. Das Lämp- chen begrenzt den Durchfluss der Elektronen. Seite 74/75 V1 Feuchte Hände liefern höhere Spannungswerte. Zeigt das Voltmeter einen negativen Wert, vertausche die Metalle. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=