Physik verstehen 3, Schulbuch

95 Anmerkungen zu den Versuchen Seite 24/25 V1 Verwende eine starke Schreibtischlampe oder eine starke Stabtaschenlampe als Sonne. V2 Achte stets auf die richtige Schrägstellung der Erde. V3 Probiere die Solarzelle auch im Schulhof aus. Seite 28/29 LV1 Schutzhandschuhe verwenden, Trockeneis hat eine Temperatur von ca. –80 °C. Achtung Erfrierungsgefahr! V3 Die Schokolade langsam schmelzen lassen, damit im Becherglas nichts anbrennt. Es kann auch ein Wasserbad benutzt werden: kleines Kochgefäß mit Schokolade steht im großen Kochgefäß mit heißem Wasser. V5 Zerkleinere die Eiswürfel in einem Geschirrtuch oder einem Tafeltuch (mit einem Hammer einige Male sanft das Eis zerschlagen). Je nach Luftfeuchtigkeit im Raum bildet sich an der Außenseite des Glases langsam Reif, der mit dem Fingernagel abgekratzt werden kann. Seite 30/31 V2 Erhitze mit einem Mikrobrenner, bewege das Reagenzglas mit Butter dabei kreisend über der Flamme. V3 Wenn du das geschmolzene Metall mit einem Schwung in das Wasser gießt, achte darauf, dass der Löffel nicht ins Wasser eintaucht. Er ist an der Unterseite voll Ruß. Seite 32/33 LV1 Die Siedeperlen verhindern einen sogenannten Siedever- zug, bei dem sich am Gefäßboden plötzlich Dampfblasen bilden und platzen (Gefahr durch siedendes Wasser!). V3 Heißes Wasser aus einem Wasserkocher verwenden. Probiert diesen Versuch zu zweit aus. Das Halten des Becherglases beim Füllen der Spritze ist so leichter. V4 Achte nach dem Verdampfen auf die heiße Heizplatte. Seite 34/35 LV1 Erhitzt wird mit einem Mikrobrenner. Das Reagenzglas wird so in die Reagenzglaszange geklemmt, dass es verkehrt gut in das kalte Wasser getaucht werden kann. V2 Hindere den 250-ml-Erlenmeyerkolben mit einem Stativ­ ring am Kippen. Stülpe den Ring über den Kolben, bevor er befüllt wird. Der Kolben soll sich jedoch etwas bewe- gen können, da er sich durch das Erhitzen ausdehnt. Ein wenig Limonade soll als Rest im Kolben bleiben, damit am Kolbenboden nichts „anbrennt“. Seite 36/37 V2 Schmilz das Kerzenwachs gefahrlos in einem Wasser- bad auf einer elektrischen Heizplatte. Verwende für die Kältemischung zerkleinerte Eiswürfel. Seite 40/41 V1 Lüfte den Versuchsraum vor diesem Versuch nicht, damit die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch ist. V2 Verwende zusätzlich eine starke Schreibtischlampe zur Beleuchtung des Nebels in der Flasche. Das Licht macht den Nebel besser sichtbar. V3 Fülle die Kristallisierschale bodendeckend mit Eiswürfeln, damit eine möglichst gute Abkühlung erreicht wird. Seite 42/43 V2 Wetterkarten findest du auf der Homepage der Zentral­ anstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. V3 Seidenpapierschnitzel eignen sich sehr gut. Zerknülle sie auch noch etwas mit den Händen. Seite 46/47 V1 Zum Bau des Kupferrohres: Nimm ein Kupferrohr von etwa 20–30 cm Länge und klopfe etwa 5 cm davon am Ende flach. Falte das flache Ende zweibis dreimal und klopfe den Falz fest zusammen. V2 und V3 Bohre die Kanüle (1,2 x 40mm) drehend durch den Weichgummistopfen. Die Spritze mit Gummidichtung soll geölt sein, damit der Kolben leichtgängiger wird. Seite 48/49 LV1 Die Kugeln (bzw. Korken) vermischen den Benzindampf mit der Luft. Zum Dosieren eignet sich eine 2-ml-Spritze mit entschärfter Kanüle (1,2 x 40). Die Gummidichtung sollte mit Silikonöl geschmiert werden. Zur Benzinmenge: Auf 1 l Luftvolumen benötigt man etwa 0,184ml Spezial- benzin. Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=