Physik verstehen 3, Schulbuch

83 Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig Parallele Lämpchen (Abb. 83.1)  E1, E4 Baue den Schaltplan nach. Wie verändert sich die Strom­ stärke, wenn du Lämpchen entfernst oder hinzufügst? Bei der Parallelschaltung von Widerständen (zB Lämpchen) erhält jeder Widerstand die gleiche Spannung . Die Gesamtstromstärke steigt mit jedem parallel gesetzten Widerstand, da sich der Leiterquerschnitt erhöht. Im Haushalt sind alle Geräte parallel geschaltet (Abb. 83.2). Sie können dadurch einzeln aus- und eingeschaltet werden. Hängen zu viele Geräte an einem Stromkreis, so wird die Stromstärke so groß, dass der Sicherungsautomat („die Sicherung“) den Stromkreis unterbricht. Voltmeter werden parallel an den Verbraucher oder die Spannungsquelle gelegt. Dabei wird entweder der Ladungsunterschied, den die Spannungsquelle erzeugt, oder der Spannungsabfall am Verbraucher „von außen“ abgetastet. 3. Wie lautet das ohmsche Gesetz? URI hängt zusammen! (Abb. 83.3)  W3, E1 Baue Festwiderstände aus Konstantandraht (Ø 0,1mm). Miss mit dem Ohmmeter Drahtstücke mit 10 Ω , 20 Ω und 30 Ω ab, wickle sie über Karton­ rollen und fixiere sie mit Klebeband. Schalte einen dieser Widerstände an ein Amperemeter und eine Spannungsquelle (0–12V). Verändere die Spannung und miss die Stromstärke. Trage die Werte in eine Tabelle ein. 1827 fand Georg Simon Ohm (  Seite 57) einen zahlenmäßigen Zusammenhang zwischen U , R und I bei Festwiderständen heraus. Verdoppelt man zB die Spannung, verdoppelt sich die Stromstärke. Halbiert man den Widerstand, hat dies ebenfalls eine Verdopplung der Stromstärke zur Folge usw. Der Körperwiderstand (Abb. 83.4 und 83.5)  E1, E4 Baue einen Stromkreis ( U = 12V) nach Abb. 83.5. Halte die freien Kabelenden in je einer Hand und miss die Stromstärke. Berechne den Widerstand deines Körpers nach R = U : I . Wie verändert sich R , wenn mehrere Personen eine Kette bilden? V4 U 83.1 Parallele Lämpchen Reihenschaltung: Gesamtwiderstand steigt, Gesamtstromstärke sinkt, Spannung wird aufgeteilt. Parallelschaltung: Gesamtwiderstand sinkt, Gesamtstromstärke steigt, Spannung bleibt gleich. M 83.2 Haushaltsgeräte in Parallelschaltung V5 U R I 3V 20 Ω 0,15A 2V 10 Ω …A 4V 10 Ω …A 6V … … 10V … … usw. … … 83.3  URI hängt zusammen! mit Beispiel einer Tabelle zu V5 Für Festwiderstände gilt das ohmsche Gesetz: Spannung = Widerstand mal Stromstärke U = R · I M V6 83.4 Der Körperwiderstand – Bei U = 11,7 V und I = 0,2mA beträgt R = 58 500 Ω . U ? ? ? 83.5 Der Körperwiderstand – Schaltplan U R · I R = I = U = R · I U I U R 83.6 Merkhilfe: Decke die gesuchte Größe ab, die Berechnung bleibt übrig! Arbeitsblätter 4ga5im Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=